/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Telelernen: Eine österreichische Bestandsaufnahme

Edeltraud Hanappi-Egger, Sybille Reidl, Arzu Wernhart
Zu finden in: Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Seite 263 bis 263), 2000 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Vernetztes Lernen mit digitalen Medien

Die vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales finanzierte und hier vorgestellte Studie „Internet als Qualifizierungsmedium“ widmet sich der Frage, welche Bedeutung das Internet im Bereich der Aus- und Weiterbildung in Österreich hat bzw. haben wird. Im Vordergrund steht dabei die Sicht der Konsumentinnen, also jener Personen, die eine Nachfrage an Kursen, die über Internet zugänglich sind, haben.

Dabei wird insbesondere untersucht, a) welche Qualifizierungsungsbedürfuisse von Lernenden bestehen, b) welche Besonderheiten von Telelern-Kursen diese attraktiv erscheinen lassen, und c) wie sieh Aspekte des Lernens durch die Einbeziehung einer technologischen Ebene aus der Sieht von Lernenden verändern.

Insbesondere werden diese Studien anhand einer konkreten Anwendergruppe evaluiert, nämlich anhand arbeitsloser Jugendlicher. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Tele-Kurse entwickelt und wie sie didaktisch gestaltet werden müßten, urn fur dieser Zielgruppe interessant zu sein. Engdamit verkniipft wird untersucht, ob sich einegewisse Basisqualifizierung im Technikbereich (wie z.B. Umgang mit Internet, Anwendungswissen im Bereich Textverarbeitung, Datenbanken etc.) identifizieren läßt undfalls, wiedieses Basiswissen arbeitslosen Jugendlichen vermittelt werden kann. Ein wichtiger Punkt in dieser Angelegenheit ist die Frage des ORTES: Wo sollten/könnten z.B. Internetzugänge installiert werden, und wie wird dieser Zugang geregelt, urn arbeitslosen Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, an den neuen Aus- und Weiterbildungswegen zu partizipieren?

DieserTellder Studie ist dem gestaltungsorientierten Ansatz zuzuordnen, der von der Analyse der Zielgruppe ausgeht und zu Designrichtlinien fur die medientechnische Umsetzung führt.

Von Edeltraud Hanappi-Egger, Sybille Reidl, Arzu Wernhart im Konferenz-Band Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (2000) im Text Telelernen: Eine österreichische Bestandsaufnahme

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Datenbankdatabase , Internetinternet , ÖsterreichAustria

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Schule

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Telelernen: Eine österreichische Bestandsaufnahme: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 354 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.