schulpraxis 2/2017Digitalisierung
|
![]() |

Kapitel 
- Es geht um mehr als analog oder digital (Seite 4 - 8) (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht (Seite 9 - 12) (Nicolas Mayencourt, Stefan Wittwer) (2017)
- Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren (Seite 13 - 14) (Philippe Wampfler) (2017)
- Jetzt neu denken: Digitalisierung prioritär behandeln (Seite 15 - 16) (Kurt Reber)
- Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (Seite 17 - 19) (Franziska Schwab)
- Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (Seite 22 - 24) (Barbara Schmid-Federer, Franziska Schwab)
- 22 Kinder und 5 Computer, oder wie organisiere ich meinen Unterricht? (Seite 25 - 26)
- Die Schulleitung hat eine Schlüsselrolle (Seite 27 - 28) (Christian Neff)
- Gute Idee: Flimmerpause der Schule Goldau (Seite 29 - 30) (Padi Bernhard)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Seite 31 - 32) (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Mit Informatik das Denken schulen (Seite 34 - 35) (Jakob Schaerer, Ramona Imhof)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Curriculum / Lehrplan, Demokratie, Deutschland, Digitalität, Familie, Gymnasium, Handyverbot in der Schule, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Instagram, iPad, Kindergarten, LehrerInnen-Bildung, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Twitter, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | 22 Kinder und 5 Computer, oder wie organisiere ich meinen Unterricht?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Schulleitung hat eine Schlüsselrolle: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gute Idee: Flimmerpause der Schule Goldau: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Jetzt neu denken: Digitalisierung prioritär behandeln: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mit Informatik das Denken schulen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.