Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend?Fakten, Analysen, Prognosen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Welche Konsequenzen hat das Arbeiten im Netz für das Lernen, für die Organisation von Arbeit oder auch die Sicherheit von Daten? Welche Folgen hat die stärkere Einbeziehung der Nutzenden in Hinblick auf die Qualität der Angebote oder auch die Wahrung der Anonymität im Netz? Können neue demokratische Potenziale entfaltet werden, neue Zugangschancen entstehen? Finden sich tatsächlich neue Angebote, neue Nutzungsformen? Wie ändern sich die Geschäftsmodelle, wie müssen sich Unternehmen auf kollaborative Nutzungsformen einstellen? Sind Anbieter und Nutzer gleichermaßen darauf vorbereitet, mit Web 2.0 umzugehen?
Der vorliegende Sammelband gibt dem Begriff Web 2.0 Kontur und nimmt die jeweils unterschiedlichen Konsequenzen der aktuellen Entwicklungen in den Blick. Autoren dieses Bandes sind Michael Kerres und Axel Nattland (Universität Duisburg Essen, LearningLab), Franz Josef Wesener (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW), Mathias Schindler (Wikimedia e.V.), Torsten Ahlers (America Online, Deutschland), Alexander Felsenberg (Bundesverband für Digitalwirtschaft), Uwe Knüpfer (Onruhr.de) sowie Gernot Gehrke und Lars Gräßer (ecmc)
Deutlich wird: Web 2.0 bedeutet eine große Herausforderung für die individuelle aber auch für die organisationale Medienkompetenz. Es gilt, neue Konzepte für den Umgang mit dem Internet zu entwickeln, damit die Potenziale des Web 2.0 ausgeschöpft, Chancen potenziert und Risiken minimiert werden.
Kapitel 
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Digitalisierung, LehrerIn, Schule, social bookmarking, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch




Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.