Der Computer - Mein Lebenswerk |
Zusammenfassungen
Konrad Zuse baute die erste vollautomatische programmgesteuerte und frei programmierte, in binärer Gleitpunktrechnung arbeitende Rechenanlage. Sie war 1941 betriebsfähig. Mit anderen Worten: Konrad Zuse baute den ersten funktionsfähigen Computer.
In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der Geschichte der bedeutendsten technischen Entwicklung unseres Jahrhunderts verbunden ist - einer Entwicklung, die mit der "Abneigung" des Berliner Bauingenieurstudenten Zuse gegen die statischen Rechnungen begonnen hat ...
Von Klappentext im Buch Der Computer - Mein Lebenswerk In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der Geschichte der bedeutendsten technischen Entwicklung unseres Jahrhunderts verbunden ist - einer Entwicklung, die mit der "Abneigung" des Berliner Bauingenieurstudenten Zuse gegen die statischen Rechnungen begonnen hat ...
Das Buch "Der Computer - Mein Lebenswerk" ist die Autobiographie des grossen Computerpioniers Konrad Zuse. Vor dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Ereignisse beschreibt der Autor die Geschichte seiner Erfindung des Computers. Das Buch vermittelt ein eindrucksvolles Bild von den Anfängen der technischen Entwicklung des Gebiets Computertechnik und Informationsverarbeitung, das eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit geworden ist. Das Buch ist lebendig und auch für den Nicht-Fachmann verständlich geschrieben. Erläuterungen für technisch Interessierte und Anmerkungen zu dem vom Verfasser entwickelten "Plankalkül", einer ersten Programmiersprache, finden sich in den "Wissenschaftlichen Anhängen".
Von Klappentext im Buch Der Computer - Mein Lebenswerk Kapitel
- 1. Vorfahren und Eltern - Erste Kindheitserinnerungen - Schulzeit - Metropolis - Abitur (Seite 1 - 12)
- 2. Studium (nicht ohne Irr- und Seitenwege) und Studium Generale - Erste Erfindungen - Der Akademische Verein Motiv - Studentenleben zwischen Wissenschaft und Politik (Seite 13 - 28)
- 3. Die frühen Jahre des Computers (und ein Exkurs zu seiner Vorgeschichte) - Mitarbeiter erinnern sich - Von der Mechanik zur Elektromechanik - Schreyers elektronische Rechenmaschine - Erste Außenkontakte - Zukunftsgedanken (Seite 29 - 47)
- 4. Kriegsausbruch und (erste) Einberufung - Als Statiker im Flugzeugbau - Die Geräte Z2 und Z3 - Zweite Einberufung - Die 'Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau, Berlin' - Der erste Prozeßrechner (Seite 49 - 65)
- 5. Die Anfänge der Z4 - Eine Nachricht aus den USA - Versuch einer Doktorarbeit - Die Rechenmaschine für logische Operationen - Letzte Kriegsmonate in Berlin - Die Evakuierung - Vollendung der Z4 in Göttingen - Letzte Kriegstage im Allgäu (Seite 67 - 84)
- 6. Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopferau bei Füssen - Die Mühlen des Patentamts (Seite 85 - 100)
- 7. Das 'Zuse-Ingenieurbüro, Hopferau bei Füssen' - Erste Geschäftspartner: IBM und Remington-Rand - Die erste Pipelining-Konstruktion - Gründung der ZUSE KG in Neukirchen - Die Z4 an der ETH in Zürich - Computer in Europa: eine Zwischenbilanz - Verpaßte Gelegenheiten - Der erste deutsche Auftrag: die Z5 (Seite 101 - 118)
- 8. Die Teilhaber scheiden aus - Rechner für die Flurbereinigung - Die Elektronik setzt sich durch - Erste Gelder von der DFG - Verirrungen (und womöglich eine verpaßte Chance) - Die Feldrechenmaschine - Maßarbeit für Geodäten - Der Graphomat Z64 - Wachstum und Krise der ZUSE KG - Das Ende (Seite 119 - 138)
- 9. (Wieder) frei für die Wissenschaft - Ehrungen - Blick in die Zukunft (Seite 139 - 162)
- 10. Wissenschaftlicher Anhang (Seite 163 - 200)
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Automatautomat , Computercomputer , Deutschlandgermany , Kriegwar , Maschinemachine , Systemsystem , USA |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Paradigms of Computing Science - The necessity for methodological diversity (Heidi Schelhowe) (2004)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
Co-zitierte Bücher
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)(Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
Software Development and Reality Construction
( Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)Elements of Reusable Object-Oriented Software
(Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) (1995)Logik der Forschung
(Karl R. Popper) (1973)The Organization of Behavior
(Donald Hebb) (1949)Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht
(Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)Zukunft mit Herkunft
(Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.