Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Es ist nicht mehr zu übersehen. Die informationstechnische Allgemeinbildung ist in der Krise. Nicht nur wird sie in der unterrichtlichen Praxis in eine Vielzahl von einzelnen, in sich durchaus sinnvolle Unterrichtsreihen aufgelöst. Vielmehr stagniert ihre konzeptionelle Weiterentwicklung in verschiedenster Hinsicht. Einerseits müßte eine informationstechnische Allgemeinbildung einen Begriff von Informatik haben, der dem wirklich stattfindenden Informatisierungsprozeß gerecht wird. Zum anderen müßte sie neuere didaktische Standards und einen Lernbegriff aufnehmen, wie sie augenblicklich von den Kognitionswissenschaften entwickelt werden. Das im folgenden skizzierte Konzept einer informationstechnischen Allgemeinbildung - aufgrund spezifischer bildungspolitischer Konstellationen „InformatikGrundbildung" genannt - wurde im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Industrie, Gewerbe und Arbeit von einer Expertengruppe entwickelt, in einer Erprobungsphase, an der sich zwölf Berufsschulklassen beteiligten, weiterentwickelt und steht nun kurz vor seiner konzeptionellen Fertigstellung.
Eine neue Konzeption informationstechnischer Allgemeinbildung: Kapitel als Volltext (: , 293 kByte)
Search at other places
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.