Lernen und Unterrichten in TabletklassenAbschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019)
|
![]() |

Zusammenfassungen




Das Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) wurde mit der wissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt. Im Zentrum steht die Frage, in welcher Form persönliche digitale Geräte im Unterricht eingesetzt werden und inwiefern sich dadurch die Lern- und Unterrichtsprozesse der Schüler*innen sowie ihre medienbezogenen Einstellungen und Kompetenzen verändern. In einem längsschnittlichen Forschungsdesign wurde an 14 Schulen und ungefähr 65-70 Klassen mit persönlichen digitalen Geräten über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht, inwieweit entsprechende Veränderungen auch tatsachlich in den Klassen zu beobachten sind. Dazu wurden an allen durch Samsung Switzerland ausgestatteten Schulen jährlich Fragebogenerhebungen bei Schüler*innen sowie Lehrpersonen durchgeführt.
Die vorliegende Studie umfasst von 2015 bis 2018 insgesamt vier Befragungswellen in einem einjährigen Abstand: eine Anfangs- (2015, t1) und drei Folgebefragungen: 2016 (t2); 2017 (t3) sowie 2018 (t4). Die Ergebnisse der vorwiegend1 quantitativen Erhebungen werden in drei Zwischenberichten und einem Abschlussbricht dokumentiert (s. Abbildung 1). Die Ergebnisse der ersten Befragung zum Start des Projektes im Jahr 2015 sowie weiterführende Informationen zur Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitforschung finden sich im ersten Zwischenbericht (Prasse, Egger, Imlig-Iten & Cantieni, 2016). Im zweiten Bericht werden ausgewählte längsschnittliche Ergebnisse nach einem Jahr Tabletnutzung dargestellt (Prasse, Hermida & Egger, 2017). Der dritte Zwischenbericht beschreibt ausgewählte querschnittliche Ergebnisse der dritten Erhebungswelle (t3) aus dem Jahr 2017 (Egger, Cantieni & Prasse, 2018).
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Eltern, iPad, Lehrplan 21 |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.