Neue Technologien und die Leseleistung von GrundschulkindernZu finden in: Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Seite 59 bis 71), 2014
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Zeitalter digitaler Medien ist die Kompetenz im Umgang mit Computer- und Informationstechnologien eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche
Teilhabe an der Gesellschaft (vgl. European Commission, 2006). Für den Deutschunterricht
in der Grundschule ergeben sich daraus zwei übergeordnete Perspektiven: Einerseits resultieren aus den Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt
neue Lese- und Schreibanlässe, die computerbasierte Textrezeptionen, -produktionen und schriftliche Kommunikationsvorgänge umfassen. Der Computer und das
Internet bieten seit Jahren immer neue Gelegenheiten für Lese- und Schreibprozesse, die weit über schulisches Lernen hinausgehen. Andererseits bieten sich digitale Medien als Unterrichtsmedien im Deutschunterricht - nicht zuletzt auch vor dem
Hintergrund der vorgenannten Argumentationslinie - in besonderer Weise an. Als Beispiele für den Deutschunterricht in der Grundschule seien hier exemplarisch der Einsatz von Wiki-Technologien und kooperative computerbasierte Schreibmöglichkeiten
genannt (vgl. Anskeit & Eickelmann, 2011) . Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist daher einerseits aus gesellschaftlicher Perspektive zur
Vorbereitung für den persönlichen und beruflichen Werdegang und andererseits aus pädagogischer Sicht zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen sowie
zur individuellen Förderung wertvoll. Im vorliegenden Beitrag wird daher die Nutzung digitaler Medien im Deutschunterricht in der Grundschule betrachtet. Um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation der Schülerinnen und Schüler in
Deutschland nachzuzeichnen, werden zudem außerschulische Rahmenbedingungen der Nutzung digitaler Medien beleuchtet, um anschließend Zusammenhänge mit der Leseleistung von Grundschülerinnen und Grundschülern zu analysieren.
Von Ramona Lorenz, Julia Gerick im Buch Grundschule in der digitalen Gesellschaft (2014) im Text Neue Technologien und die Leseleistung von Grundschulkindern Dieses Kapitel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Deutschlandgermany , Deutschunterricht , Kinderchildren , Lernenlearning , Lesekompetenz , Schrift , Schuleschool |
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
5 Erwähnungen
- Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.