Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggenPeter Sennhauser
Zu finden in: Arbeit (Seite 64 bis 71), 2006
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Märkte sind Gespräche. Weblogs die Gesprächszirkel des Internet-Zeitalters. Doch wer seine Mitarbeiter ungeschützt auf die «nackte Konversation» im Web 2.0 einschwört, der handelt grob fahrlässig, sagt Peter Sennhauser.
Von Klappentext in der Zeitschrift Arbeit (2006) im Text Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Märkte sind Gespräche | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Weblogs in education |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen. Wer nichts zu sagen hat, nichts sagen will oder nichts sagen darf, wer ungebührlich Einfluss nehmen möchte, sich der Kritik nicht stellen mag oder ganz einfach langweilig ist, der sollte die Finger davon lassen.
von Peter Sennhauser in der Zeitschrift Arbeit (2006) im Text Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen