AccessDas Verschwinden des Eigentums
|
Zusammenfassungen
Mit diesen lapidar klingenden Sätzen beginnt die neue große Gegenwartsanalyse des bekannten Gesellschaftskritikers und Bestseller-Autors Jeremy Rifkin. In Access - Das Verschwinden des Eigentums geht es darum, wie sich der Kapitalismus wandelt und die Grundlage der Welt, so wie wir sie kennen, auflöst: der Markt. Die gesellschaftlichen Folgen beschreibt Rifkin eindrucksvoll und detailliert.
Im kommenden Zeitalter treten Netzwerke an die Stelle der Märkte und aus dem Streben nach Eigentum wird Streben nach Verfügbarkeit. Zugang, Zugriff, "Access" sind die Schlüsselbegriffe einer neuen Ökonomie, die vielerorts schon Alltag ist. Langfristiges Eigentum wird immer unbedeutender, der rasche Zugriff auf Güter und Leistungen immer wichtiger.
Vom Lieblingsfilm über den Mietwagen bis hin zu ganzen Produktionsanlagen: Alles muss kurzfristig verfügbar sein und flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Interessenten angepasst werden können, denn in einer sich stetig beschleunigenden Welt hat es wenig Sinn, bleibende Werte anzuhäufen. So wird auch Reichtum nicht länger mit materiellem Kapital verbunden, sondern mit immateriellen Ressourcen, wie Kreativität, Wissen, Image und Ideen.
Gleichzeitig weicht die rein industrielle Produktion von Gütern einem kulturellen Kapitalismus: Das Kerngeschäft konzentriert sich zunehmend auf die Vermarktung von immateriellen Leistungen. Reisen, Themenparks, Entertainmentzentren, Wellness, Mode, Lifestyle, Musik, Film, Fernsehen und die virtuelle Welt des Cyberspace - diese Angebote stehen im Zentrum eines neuen Hyperkapitalismus, der den Zugang zu kulturellen Erfahrungen und Erlebnissen kommerziell verwertet.
Jeremy Rifkin analysiert die bevorstehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in gewohnter Schärfe und entwirft ein eindrucksvolles Bild des neuen Zeitalters. Mit zahlreichen Beispielen verdeutlicht er, wie sich Alltagsleben, Arbeit, Freizeit und Konsumverhalten schon heute verändert haben und welche Trends und Tendenzen für die Zukunft sich abzeichnen.
Doch Rifkin wäre nicht Rifkin, wenn er nicht auch die Kehrseite der so bunt und poppig scheinenden Neuen Ökonomie beleuchten würde. Denn: Wenn die kommerzielle die kulturelle Sphäre verschlingt, droht sie, die gesellschaftlichen Grundlagen der Handelsbeziehungen zu zerstören. Eine für das kommende Zeitalter ganz wesentliche Aufgabe wird sein, so Rifkin, wieder eine sichere Balance zwischen Kultur und Kommerz herzustellen.
Kapitel
- 1. Access statt Eigentum
- 2. Aus Märkten werden Netzwerke
- 3. Die schwerelose Ökonomie
- 4. Monopoly um Geschäftskonzepte
- 5. Alles wird zur Dienstleistung
- 6. Menschliche Beziehungen werden zur Ware
- 7. Zugang als Lebensform
- 8. Ein neuer Kapitalismus
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- 10. Die Welt der Postmoderne
- 11. Die Vernetzten und die Unvernetzten
- 12. Eine neue Balance zwischen Kultur und Kapitalismus
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Face to Face Kommunikation (F2F), Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Radio, Wirtschaft |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Download ist Diebstahl? - Eigentum in einer digitalen Welt (Sabine Nuss)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- What Video Games Have to Teach Us About Learning and Literacy (J. P. Gee) (2003)
- Situated Language and Learning - A Critique of Traditional Schooling (Literacies) (J. P. Gee) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 1. Technische Reproduktion
- 3. Tausch
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Radical Evolution - The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies - and What It Means to Be Human (Joel Garreau) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Lecture2Go - Von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web (Jan Torge Claussen, Martin Kriszat, Iavor Sturm)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Distrusting Educational Technology - Critical Questions for Changing Times (Neil Selwyn) (2013)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism (Safiya Umoja Noble) (2018)
Co-zitierte Bücher
The Culture of Education
(Jerome S. Bruner) (1996)The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World
(Kevin Kelly) (1994)Kunst als Erfahrung
(John Dewey)Individuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level
(Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)Die Macht der Identität
The Power of Identity
The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 2
(Manuel Castells) (1997) Bei amazon.de anschauenHow blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values
(Andrew Keen) (2008)The Zero Marginal Cost Society
The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism
(Jeremy Rifkin) (2014)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.