Lecture2GoVon der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web
Jan Torge Claussen, Martin Kriszat, Iavor Sturm
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizieren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig ver bessern.
An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“ ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht. Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Marshall McLuhan , Jeremy Rifkin | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.