
Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web
bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung.
Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität
Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch
online und zum Mitnehmen an.
Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizieren,
stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden
bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt
Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale
Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle
für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open
Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang
zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig
ver bessern.
An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“
ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und
Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum
des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das
die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht.
Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der
Universität Hamburg gewährleistet.