/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Fake for Real

Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob
Judith Mair, Silke Becker ,
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Ob die nachgemachte Rolex, das erfundene Interview, der Standpunkt von der Stange oder die zum Auftritt passende Identität -- Kopie und Original werden immer schwerer unterscheidbar. Das So-tun-als-ob ist zum bestimmenden Strickmuster unserer Gesellschaft geworden. Und Gewissheiten sind rar -- für den Fake genau der Nährboden, auf dem er sich großflächig ausbreiten kann. Was ihn, richtig genutzt, zu einer äußerst subversiven Protestform macht, mit der man die Schwächen des Systems punktgenau aufdecken kann. Sagt Judith Mair. Sie ist Expertin für Populärkultur. Die 33-Jährige studierte Design in Köln, gründete eine Agentur und unterrichtete als Gastdozentin an der Zeppelinuniversität Friedrichshafen, bis sie Anfang 2004 nach Berlin kam. Heute arbeitet sie dort Diplom-Designerin.
Ihre Bestandsaufnahme ist auf den ersten Blick negativ: In unserer Gesellschaft können wir nicht mehr zwischen Fiktion und Wirklichkeit, zwischen Kopie und Original unterscheiden, weshalb es besser ist, so zu tun, als ob. Politiker inszenieren sich und tun so, als ob. Ebenso Unternehmenslenker und Medienmacher. Der Ausweg für Mair: Fake for Real. „Es ist das Dagegen-Sein im Dafür-Mäntelchen.“ Oder anders gesagt: „Wo das Konforme sich rebellisch gibt und die Mächtigen sich um den Posten des Kritikers rangeln, wie in unserer Gesellschaft, muss das Nichtkonforme und Kritische lieb, nett und harmlos daherkommen.“
Beim Fake wird die Kritik, getarnt als das Harmlose in das System eingeschleust und vermarktet. Contra tut so, als sei es Pro. Kritische Inhalte werden als Fake vorsätzlich getarnt und als stille Agenten in den Kreislauf eingeschleust, um dann dort ihre wahre Wirkung zu entfalten.
Von Klappentext im Buch Fake for Real (2005)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dirk Baecker, Norbert Bolz, Vilém Flusser, Malcolm Gladwell, Niklas Luhmann, Neil Postman, Jeremy Rifkin

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Bargeld, Designdesign, Gesellschaftsociety, Kulturculture, Medienmedia, Politikpolitics
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 10, 5, 9, 9, 13, 3, 3, 5, 3, 4, 1, 3874033021
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 4, 2, 4, 10, 28, 8, 2, 15, 5, 3, 1, 7955575459
1991   Gesten (Vilém Flusser) 1, 1, 7, 2, 10, 3, 8, 2, 2, 4, 3, 442844712
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 6, 6, 7, 5, 9, 1, 5, 5, 1, 4, 3, 5267552851
2000  local  Der Tipping Point (Malcolm Gladwell) 2, 7, 2, 10, 4, 85, 2, 3, 6, 4, 1, 7193773635
2002 Das konsumistische Manifest (Norbert Bolz) 1, 1, 2, 1, 4, 3, 4, 1, 2, 3, 1, 4334369
2003   Kapitalismus als Religion (Dirk Baecker) 6, 2, 5, 7, 3, 1, 2, 9, 1, 3, 1, 21421258

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Fake for Real D - - 0 359337675X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.