/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Wie wir uns erfinden

Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus
Ursprünglich geplanter Buchumschlag
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Wie wir uns erfindenZwei ältere Herren, einer Biophysiker, der andere Psychologe, treffen sich, um über die Vergangenheit zu sprechen. Im Verlauf des Dialogs erkennen sie sich in den Augen des jeweils anderen wieder. In und über die erzählten Geschichten offenbart sich eine ungeahnte Geistesverwandtschaft. Das könnte eine ganz alltägliche Geschichte sein. Allerdings handelt es sich bei den beiden Protagonisten um die Väter des Radikalen Konstruktivismus. Der Bitte ihres Verlegers, ein Tonband mitlaufen zu lassen, kamen sie gerne nach. Ein Glücksfall, wie sich im nachhinein herausstellt. In einem ungemein spannenden, quicklebendigen Dialog werden komplexe wissenschaftliche Fragen auf allgemeinverständliche Weise thematisiert: Was haben Kurzwellen und Kühe gemein? Warum vergräbt ein Eichhörnchen eine Nuss? Was verbindet diese Frage mit der folgenden: Was kommt erst: Sprache oder Bewusstsein? Das Gespräch lässt für den Leser nicht nur Wissenschaft begreiflich und nachvollziehbar werden, sondern hinter den reizvoll erzählten Geschichten werden auch die Menschen sichtbar, die in diese Geschichten verstrickt waren.
Von Klappentext im Buch Wie wir uns erfinden (1999)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ross Ashby , Gregory Bateson , Stafford Beer , George Berkeley , Percy Bridgman , Juan Caramuel , Silvio Ceccato , Noam Chomsky , Hugo Dingler , Heinz von Foerster , Viktor Frankl , Werner Heisenberg , Bärbel Inhelder , Immanuel Kant , Thomas S. Kuhn , Lars Löfgren , Ernst Mach , Humberto R. Maturana , Warren McCulloch , Margaret Mead , John von Neumann , Gordon Pask , Jean Piaget , Erwin Schrödinger , Francisco J. Varela , Giambattista Vico , Benjamin Lee Whorf , Norbert Wiener , Ludwig Wittgenstein

Fragen
KB IB clear
Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken?
Ist objektive Erkenntnis möglich?
Was ist Bewusstsein?What is consciousness?
Was ist Erkenntnis?
Was ist Sprache?What is language?
Was ist Wahrnehmung?
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?

Aussagen
KB IB clear
03. Es gibt keine objektive Erfahrung
Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns.
Erkenntnis erfordert Handlung.
Man kann nur Erkennen, wie es in Wirklichkeit NICHT ist.
Naturgesetze sind Erfindungen.
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , Behaviorismusbehaviorism , Biological Computer Lab (BCL)Biological Computer Lab , Computercomputer , Delphine , Eigenwerteigen value , Emergenzemergence , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Erklärungexplanation , Erklärungsprinzipexplaining principle , Gedächtnismemory , Gehirnbrain , Hermeneutik , Kognitioncognition , Kommunikationcommunication , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , Lernenlearning , Macy-Konferenzen , Maschine, nichtrivialenontrivial machine , Maschine, trivialetrivial machine , Modellemodel , Musterpattern , Nervensystemnervous system , Netzwerknetwork , Neuronneuron , Ontologieontology , Peano-Axiome , Physikphysics , Realitätreality , Relativitätstheorie, spezielle , Retinaretina , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Selbstorganisationself organisation , Sprachelanguage , Vergessenskurve (Ebbinghaus'sche) , Wahrheittruth , Wirklichkeit , Zahlennumber , Zirkularitätcircularity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Grundlagen der Wissenschaft (Hugo Dingler) 1000
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 3, 1, 6, 7, 5, 8, 7, 3, 2, 2, 15, 4 13630414646
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 3, 2, 2, 3, 6, 1, 9, 9, 3, 3, 11, 1 6219112379
1948 Das Gedächtnis (Heinz von Foerster) 2, 4, 3, 7, 1, 6, 5, 4, 2, 1, 8, 5 8354965
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 3, 12, 12, 5, 10, 21, 3, 2, 4, 5, 20, 4 198205418710
1991   Gedächtnis (Siegfried J. Schmidt) 5, 3, 2, 3, 7, 5, 6, 2, 3, 4, 15, 2 1576210081
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 2, 6, 5, 4, 11, 14, 4, 1, 7, 3, 23, 4 87300420351
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 1, 4, 2, 6, 3, 4, 9, 13, 2, 5, 13, 3 5519634550
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1968 local  Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? (Heinz von Foerster) 1, 6, 2, 1, 2, 5, 5, 4, 3, 1, 11, 1 61615597
1972 Metalog: Was ist ein Instinkt ? (Gregory Bateson) 1, 5, 4, 2, 9, 5, 5, 2, 2, 1, 8, 2 12825895

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Ernst von GlasersfeldMit der Zeit wurde mir klar, dass man sich mit jeder Sprache eine andere Wirklichkeit aufbauen muss.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite  195

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 15.06.1999), IFEFalsch (Ca 582 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Wie wir uns erfinden D Paperback - - 1999 3896701169 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Come ci si inventa I - - - - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.