Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken?

BiblioMap 
Comments
Bücher first.
From Heinz von Foerster im Buch Wie wir uns erfinden (1999) on page 134
From Heinz von Foerster im Buch Wie wir uns erfinden (1999) on page 132

Related Concepts
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
10 References 
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
External links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2