Erfinden invent |
![]() |

BiblioMap 
Comments
Bücher first.
From Hermann Burger im Buch Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) in the text Schilten on page 35
From Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) in the text Über das Konstruieren von Wirklichkeiten on page 26
From Heinz von Foerster im Buch Wie wir uns erfinden (1999) on page 134

Similar Objects
![]() Fragen KB IB clear | Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? |
![]() Aussagen KB IB clear | Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. |
![]() Related Concepts (co-word occurance) | Entdeckendiscover(0.11) |
![]() Related Questions | Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? |
![]() Related Propositions | Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. Naturgesetze sind Erfindungen. |
Authors often citing this
Often co-cited authors
Statistical Concept Network 
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
31 References 
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) (1989)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Schule neu erfinden - Kongreß "Die Schule neu erfinden", März 1996, Heidelberg (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Fritz B. Simon) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 1. Jäger, Bauern, E-Man: Heureka!
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- The Social Life of Innovation (Peter Denning) (2004)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Innovation as language action - By learning seven foundational practices, anyone can become a skillful innovator (Peter Denning, Robert Dunham) (2006)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Raspberry Pi für Kids (Michael Weigend) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Maker Education (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) (2017)
- Vom Doing zum Learning - Maker Education in der Schule
- Vom Doing zum Learning - Maker Education in der Schule
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 1. Eine Eindämmung ist nicht möglich
- 1. Eine Eindämmung ist nicht möglich
- Making und Schule (Selina Ingold, Björn Maurer) (2024)
External links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2