/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Pädagogik

Zu finden in: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (Seite 65 bis 76), 1998  local 
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana, Margaret Mead, Gordon Pask, Alan Turing

Fragen
KB IB clear
Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken?
Können Computer denken?Can computers think?
Was ist die Aufgabe von Lehrenden?
Was ist Erkenntnis?

Aussagen
KB IB clear
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.

Begriffe
KB IB clear
Intelligenzintelligence, Kooperationcooperation, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, Lernenlearning, Mathematikmathematics, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Schuleschool, Turing-Testturing test, Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1974 Cybernetics of Cybernetics (Heinz von Foerster) 1, 1, 1, 2, 1, 4, 3, 9, 2, 5, 7, 210123926

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Kinder, LehrerIn, Unterricht, Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Heinz von FoersterTests test tests.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 67
Heinz von FoersterEin gutes Zeugnis ist ein Beleg für eine geglückte Trivialisierung.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 68
Heinz von FoersterMeine Auffassung ist, dass man nie wissen kann, was der Schüler weiss.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 67
Heinz von FoersterAufgabe der Pädagogik: Enttrivialisierung, auf andere Antworten aufmerksam machen, zu einer Vielfalt der Lösungen und Sichtweisen anregen.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 67
Heinz von FoersterDie übliche Vorstellung von einem Lehrer ist, dass er alles weiss - und die Kinder, die Schüler, nichts wissen. Lernen wäre demnach als die schrittweise Beseitigung von Unwissen zu begreifen.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 69
Heinz von FoersterMeine Vorstellung ist dagegen, dass das Wissen von einem Menschen selbst generiert wird und es im wesentlichen darauf ankommt, die Umstände herzustellen, in denen diese Prozesse der Generierung und Kreation möglich werden.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 70
Heinz von FoersterWissen lässt sich nicht vermitteln, es lässt sich nicht als eine Art Gegenstand, eine Sache oder ein Ding begreifen, das man - wie Zucker, Zigaretten, Kaffee - von A nach B transferieren kann, um in einem Organismus eine bestimmte Wirkung zu erzeugen.
von Heinz von Foerster  im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Pädagogik auf Seite 70

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.