Können Computer denken? Can computers think?
Bemerkungen








Verwandte Begriffe
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
105 Erwähnungen 
- The Computer and the Brain (John von Neumann) (1958)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- 2001 - A Space Odyssey (Stanley Kubrick) (1968)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die Kybernetik des 'Selbst' - Eine Theorie des Alkoholismus (Gregory Bateson)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 10. Künstliche Intelligenz
- What Machines Can and Cannot Do (J. C. Farrar, Jürg Nievergelt) (1972)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) (1979)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Denk- und Kommunikationsstrukturen (Ulrike Erb, Thomas Herrmann)
- Die FARGonauten - Über Analogie und Kreativität (Douglas Hofstadter) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- An Inexoarable Emergence
- 3. Of Mind and Machine
- An Inexoarable Emergence
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen (Gotthard Günther) (2000)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (John Woods, Andrew Irvine, Douglas Walton) (2003)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Final Jeopardy - Man vs. Machine and the Quest to Know Everything (Stephen Baker) (2011)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Thinking as Computation - A First Course (Hector J. Levesque) (2012)
- How to Create a Mind - The Secret of Human Thought Revealed (Ray Kurzweil) (2012)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Programmier dich doch selbst! (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- DAVE (Raphaela Edelbauer) (2021)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 3. Maschinen beeinflussen unsere Vorstellung von Intelligenz
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- Artifice and Intelligence (Emily Tucker) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Wie nah sind wir an der Superintelligenz? (Eva Wolfangel) (2023)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Intelligenz und Bewusstsein (Ralf Otte)
- Intelligenz und Bewusstsein (Ralf Otte)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- Talking about Large Language Models (Murray Shanahan) (2024)
- Beyond Turing - Testing LLMs for Intelligence (Neil Savage) (2024)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |