NIMHeuristisches und Algorithmisches
Michael Wirth
Publikationsdatum:
Zu finden in: Ideen für den Informatikunterricht, 1993
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Grundidee geht davon aus, dass der Mensch kein
algorithmisch denkendes Wesen ist (wie ein Kursteilnehmer
nach einer mühsamen Analyse einmal bemerkte:
Algos; griechisch, der Schmerz...).
Vielmehr lernt er durch den Umgang mit einem Problem, indem er nach und nach dessen innere Struktur zu erkennen beginnt. Im Gegensatz dazu Iösen Computerprogramme die meisten Probleme algorithmisch.
In letzter Zeit ist aber immer mehr von Künstlicher Intelligenz (KI) die Rede: Hier scheinen Computer nicht einfach stur einen Algorithmus abzuarbeiten, sondern aus Fehlern zu lernen und Schlüsse zu ziehen.
Kommt jetzt, nach der Rationalisierung der Kraft, die Rationalisierung des Denkens? Können Computer überhaupt denken? Braucht es den Menschen überhaupt noch?
Das Beispiel NIM macht deutlich, wie leicht wir bereit sind, vor scheinbarer Maschinenintelligenz zu kapitulieren, oder doch zumindest darüber zu diskutieren, ob der Computer nun 'denkt*.
Von Michael Wirth im Lehrmittel Ideen für den Informatikunterricht im Text NIM (1993) Vielmehr lernt er durch den Umgang mit einem Problem, indem er nach und nach dessen innere Struktur zu erkennen beginnt. Im Gegensatz dazu Iösen Computerprogramme die meisten Probleme algorithmisch.
In letzter Zeit ist aber immer mehr von Künstlicher Intelligenz (KI) die Rede: Hier scheinen Computer nicht einfach stur einen Algorithmus abzuarbeiten, sondern aus Fehlern zu lernen und Schlüsse zu ziehen.
Kommt jetzt, nach der Rationalisierung der Kraft, die Rationalisierung des Denkens? Können Computer überhaupt denken? Braucht es den Menschen überhaupt noch?
Das Beispiel NIM macht deutlich, wie leicht wir bereit sind, vor scheinbarer Maschinenintelligenz zu kapitulieren, oder doch zumindest darüber zu diskutieren, ob der Computer nun 'denkt*.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.