
Die moderne Informationstechnik und die zunehmende Digitalisierung insbesondere von Texten erleichtern fehlerhaftes und unethisches Verhalten bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Das Internet ermöglicht es per copy and paste Auszüge und Textbausteine fremder Arbeiten für eigene zu übernehmen. Zum Plagiator wird man, wenn dies ohne Zitation der Quelle geschieht. In Fachkreisen wird von 30 % und mehr plagiierter wissenschaftlicher Publikationen ausgegangen.
Ausgehend von einer Begriffsbestimmung stellt dieser Beitrag die verschiedene Formen und Arten von Plagiaten vor. Es wird aufgezeigt auf welche Weise die digitale Welt des Internet fehlerhaftes Verhalten fördert. Es wird versucht die Grösse des Problems zu skizzieren und der Frage nachgegangen was die Beweggründe sind um zum Plagiator zu werden.
Als Praxisbeispiel wird dargelegt, wie das Plagiatsproblem an der Hochschule Würzburg- Schweinfurt an die Bibliothek herangetragen, wie darauf reagiert wurde und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden können.