
Dieses Kapitel orientiert sich an der Medienevolution
von bewegten Bildern. Anhand der zwei Praxisbeispiele
Daumenkino und Stop-Motion-Trickfilm können
Grundschüler:innen anschaulich erleben, wie Bilder „laufen
lernen“. Damit auch nachvollziehbar und verstehbar
wird, wie Bewegung anhand von mehreren Standbildern
erzeugt werden kann, folgen die beiden vorgestellten
künstlerischen Praxisprojekte dem medienpädagogischen
Grundsatz „analog vor digital“. Technische Prozesse, die
bei digitalen Medien im versteckten Innern der Geräte ablaufen,
werden durch diese maximale Durchschaubarkeit
berühr-, begreif- und vom Prinzip her verstehbar.