Aktiv, offen und ganzheitlichÜberredungsbegriffe - treue Partner des pädagogischen Besserwissens
Roland Reichenbach
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Pädagogische Sprachen sind voller Überredungsbegriffe, unreflektierten Konsens erheischenden 'guten' Wörtern und ebenso unreflektierten Abscheu bewirkenden 'bösen' Wörtern. Mit ihrer Hilfe transformieren sich die Vokabularien, die Deutungsmuster und damit die pädagogische Praxis selbst. Unabhängig von der Bewertung solcher Transformationen kann postuliert werden, daß zur pädagogischen Bildung die Entwicklung eines Repertoires an pädagogischen Vokabularien gehört und die Sensibilität für die Moralvorstellungen, die damit jeweils transportiert werden, ein Blick auf ihre 'blinden Flecken' und Fokussierungen, ein Interesse an den strategisch bedeutsamen Figur-Hintergrunds-Manövern im politisch korrekten und politisch inkorrekten Diskursraum der Pädagogik.
Von Roland Reichenbach im Text Aktiv, offen und ganzheitlich (2008)
Dieser Text erwähnt ...
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.