Zusammenfassungen
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Hubert L. Dreyfus, Marvin Minsky | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Intelligenz |
Zitationsgraph
9 Erwähnungen 
- Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos? (Andreas Breiter)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) (2002)
- Collaboratively filtering learning objects (Mimi M. Recker, Andrew Walker, David A. Wiley)
- Collaboratively filtering learning objects (Mimi M. Recker, Andrew Walker, David A. Wiley)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
Co-zitierte Bücher

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)

Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik
The Emperor’s New Mind
(Roger Penrose) (1989)



Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)


Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)



Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)



A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity
(

Software Development and Reality Construction
(

The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer
(Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)





The Phenomenology of Perception
(Maurice Merleau-Ponty) (1962)
Unified Theories of Cognition
(Alan Newell) (1990)
Sein und Zeit
(Martin Heidegger)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.