Lehr-Lern-Forschung und NeurowissenschaftenErwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven
|
![]() |

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- 3. Wie verhalten sich neurophysiologische, kognitionswissenschaftliche und pädagogische Erklärungen zueinander? - Überlegungen zum Problem der Reduktion von Theorien (Ralph Schumacher)
- 4. Bildgebende Verfahren in den kognitiven Neurowissenschaften
- 5. Gehirnentwicklung
- 6. Die zentrale Exekutive und das Frontalhirn
- 7. Zur Lokalisierbarkeit kognitiver Funktionen
- 8. Aktivierungsveränderungen durch Lernen
- 9. Das Dopamin-System
- 10. Direkte Hirn-Computer-Kommunikation und Neurofeedback - Zur Anwendbarkeit moderner Neurofeedback-Technologie in der Lehr-Lern-Forschung
- 11. Ergebnisse des Workshops «Lehr-Lern-Forschung aus neurowissenschaftlicher Perspektive» im November 2004 in Berlin
- 12. Resümee und Ausblick - Was können Lehr-Lern-Forschung und Hirnforschung voneinander erwarten?
- 13. Jenseits einer unmittelbaren Anwendbarkeit - Mögliche Forschungsfragen, bei denen eine Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften und Lehr-Lern-Forschung wünschenswert ist
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Acetylcholin, Bewusstsein, Bildung, Digitalisierung, Eltern, Gedächtnis, Geist / mind, Kognitivismus, LehrerIn, Serotonin, Sprachenlernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Wer erklärt eigentlich was wie? - Gedanken zum Disziplinendschungel in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Lennart Schalk, Elsbeth Stern) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Was suchen und finden wir im Gehirn?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie verhalten sich neurophysiologische, kognitionswissenschaftliche und pädagogische Erklärungen zueinander?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.