Describing Data PatternsA general deconstruction of metadata standards
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe
data. The aim of this thesis is to find common features in these methods
to determine how data is actually structured and described. Existing studies are
limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given
structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema.
These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic
point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form
of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research
method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected
and experienced critically. Examples of such properties include encodings,
identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to
categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five
basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice.
The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show
problems and solutions which occur over and over again in data, independent from
particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each
with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results
can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and
creation of data. Particular domains of application include data archaeology and
data literacy.
Von Jakob Voss in der Dissertation Describing Data Patterns (2013) Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grunds¨atzlich strukturiert und beschrieben
sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im
Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei
semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen
Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen,
Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese
Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen
Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung
und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten
zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich
sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck
kategorisieren. Zweitens gibt es f ¨unf Paradigmen, die das Verst¨andnis und die Anwendung
von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend
beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung
vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und L¨osungen dokumentiert,
die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabh¨angig von konkreten
Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit k¨onnen dazu
beitragen, das Verst¨andnis von Daten — das heisst digitalen Dokumente und ihre
Metadaten in allen ihren Formen — zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete
liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarch¨aologie und Daten-Literacy.
V
Von Jakob Voss in der Dissertation Describing Data Patterns (2013) Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Datendata , Metadatenmeta data , patternpattern , Sprachelanguage , Strukturstructure |
Volltext dieses Dokuments
Describing Data Patterns: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1962 kByte; : 2021-03-21) | |
Describing Data Patterns: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1962 kByte; : 2021-03-21) | |
Describing Data Patterns: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1962 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.