
Das Schreiben hat sich durch Digitalisierung und Vernetzung verändert. Der Computer schreibt mit und manchmal auch ohne uns, es wird nicht nur Text geschrieben, sondern es werden multimediale Artefakte entworfen, und das Schreiben hat sich in die Gemeinschaft hinein geöffnet. Hybridität, Multimedialität und Sozialität wirken als kulturelle Tendenzen über das Lesen und Schreiben hinaus, weil sie die Produkte der Schrift verändern und die Prozesse ihrer Entstehung und Nutzung beeinflussen. Was vergeht, wenn hybrid, multimedial und sozial gelesen und geschrieben wird? Und was entsteht durch diese kulturellen Einflüsse? Wir können die Kulturtechniken nicht praktizieren, ohne dass sich unweigerlich etwas im kulturellen Gefüge insgesamt verschieben würde.