Die paranoide MaschineComputer zwischen Wahn und Sinn
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Geschichte der Denkmaschinen ist eine Geschichte der Illusionen und Irrtümer, der blinden Flecken und vergeblichen Mühen. Peter Krieg geht dieser Geschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive nach: Er untersucht die Auswirkungen des westlichen Denkens mit seiner einseitigen Betonung der Logik als einzig richtiger und ausreichender Denktechnik auf die Konzeption von Computern. Die "Zehn Computerplagen" unserer heutigen Rechner stellt er in direkten Bezug zur Denktradition der Moderne und der Implementierung ihrer mechanischen Logik. In verständlicher Sprache geht er alternativen Ansätzen nach, die in kritischer Distanz zur Künstlichen Intelligenz einen "polylogischen" Weg zur Denkmaschine suchen. In der Welt der Postmoderne erweisen sich die Technik und insbesondere der Computer als letzte Bastionen des alten hierarchischen Denkens.
Kapitel 
- 1. Die zehn Computerplagen
- 2. Logik ist nicht genug
- 3. Die Welt als Moiré- Effekt
- 4. Wie kommt das Neue in die Welt?
- 5. Die Wahrheitsmaschine
- 6. Immer Ärger mit HAL
- 7. Moore's Fluch
- 8. Die transklassische Maschine
- 9. Die Ursache liegt in der Zukunft
- 10. Die heilige Ordnung
- 11. Relationen sind alles
- 12. Die kognitive Bibliothek
- 13. Eine neue Maschinenmetapher
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- The Learning Game - A New Approach to eLearning and Knowledge Computing (Peter Krieg)
- The Learning Game - A New Approach to eLearning and Knowledge Computing (Peter Krieg)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Zum letzten Mal hat er dieses Buch bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.