Mensch und KommunikationGeo Wissen Nr. 27
|
![]() |

Chapter 
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Seite 23 - 30) (Jürgen Broschart)
- Seid Ihr auch alle drin? - Kinder & Computer (Seite 33 - 43) (Ines Possemeyer)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Seite 44 - 48) (Michael Drabe, Hartmut von Hentig
)
This Journal mentions...
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Beziehungsaspekt, Bildung, Digitalisierung, Eltern, E-Mail, LehrerIn, Lernen, Maschine, nichtriviale, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Sachaspekt, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), Schweiz, Selbstkundgabeaspekt, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
7 References 
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
Places 
Bibliographisches 
Beat and diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3