Macht das Internet einsam?

BiblioMap 
Comments
Bücher first.





Kein Zweifel, diesen Jungen mag es ja geben.Aber der ist ein tragischer Einzelfall. Die Realität sieht doch ganz anders aus. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder und Jugendliche meistens zu zweit und zu dritt vor der Kiste sitzen. Es kommt erstaunlicherweise zu keinem Streit. Sie beraten sich, wechseln ab und bevorzugen sogar Spiele, bei denen sie mitoder gegeneinander antreten können.



Related Concepts
3 References on other Web Sites
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
38 References 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 6. The N-Gen Mind: Part II
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Michael Drabe, Hartmut von Hentig)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 2. Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- Macht des Computers - Ohnmacht der Pädagogik? - Chancen und Gefahren virtueller Welten (Hans-Peter Merz, Hannes Tanner) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2006)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Plaudern im Cyberspace - Einblicke in das Chatten als jugendkulturelle Kommunikationsform (Tobias Praschak)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Digitale Demenz (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Analoge Ignoranz spielt mit den Ängsten der Menschen (Dieter Kempf) (2012)
- Analoge Ignoranz spielt mit den Ängsten der Menschen (Dieter Kempf) (2012)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Gefangen im Netz (Gabriela Braun) (2013)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Put Down That Phone And Talk To Me - Mixing Mobile Phones and Relationships (Kate Miltner)
- Put Down That Phone And Talk To Me - Mixing Mobile Phones and Relationships (Kate Miltner)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Auf dem Prüfstand - Was ist wahr am Schreckgespenst "Digitale Demenz"? (Constanze Schreiner)
- Auf dem Prüfstand - Was ist wahr am Schreckgespenst "Digitale Demenz"? (Constanze Schreiner)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
External links
![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2