KIM-Studie 2005Kinder - Medien - Computer - Internet
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![KIM-Studie 2005 KIM-Studie 2005](j/b02921.gif)
Der Anteil der sechs- bis 13-jährigen Kinder, die Erfahrung im Umgang mit Computer haben, liegt aktuell bei 76 Prozent. Dabei zählen Computerspiele nach wie vor zu den häufigsten Tätigkeiten. Kinder nutzen den Computer aber auch intensiv als Lernmedium. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2005 (Kinder und Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs), die nun als Studienbericht vorliegen.
Die Hälfte der Nutzer arbeitet mindestens einmal pro Woche am Computer für die Schule, 45 Prozent beschäftigen sich mit einem Lernprogramm. 63 Prozent spielen alleine am Computer, gemeinsam mit anderen spielen 50 Prozent. Während das Spielen im Vergleich zu 2003 an Attraktivität verloren hat, nimmt der Computer als Lernmittel einen beständigen Platz im Alltag der Kinder ein. Der Umgang mit Lernprogrammen findet überwiegend zu Hause statt, etwa ein Drittel nutzt diese aber auch regelmäßig in der Schule. Mit zunehmendem Alter der Kinder steigt der Einsatz von Lernsoftware im Unterricht an - am häufigsten in den Fächern Mathematik, Deutsch und für das Erlernen von Fremdsprachen. Den Kindern macht das Lernen am Computer viel Spaß, mehr als zwei Drittel der Anwender verwenden Lernsoftware sehr gerne bzw. gerne.
Auch das Internet wird von Kindern zunehmend intensiver genutzt. Über die Hälfte der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren haben bereits Erfahrungen im Internet gesammelt, zwei Drittel davon sind regelmäßig einmal pro Woche oder öfter im Netz. Auch bei der Online-Nutzung der Kinder hat Lernen eine große Bedeutung: Nach dem Surfen auf Kinderseiten zählt die Informationssuche für die Schule zur wichtigsten Onlinetätigkeit
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 5. Reflexion - Wie kann ich mit Lernenden über Medien und Computer nachdenken? (Dominik Petko)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
Co-zitierte Bücher
![Buchcover](j/b00538.jpg)
Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)![Buchcover](j/b01393.jpg)
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
(Heike Schaumburg) (2002)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b01712.jpg)
Medienerziehung in der Grundschule
Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung
(Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b01978.gif)
Innovativer Unterricht mit neuen Medien
Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten
(Friedhelm Schumacher) (2004)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b02182.jpg)
![Buchcover](j/b02479.jpg)
Wie entdecken Kinder das Internet?
Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
(Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)![Buchcover](j/b02983.jpg)
![Buchcover](j/b03088.jpg)
![Buchcover](j/b03297.jpg)
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b03537.jpg)
![](i/i02.png)
![Buchcover](j/b04294.jpg)
Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache
Abschlussbericht über die wissenschaftliche Projektbegleitung zur Bildungsinitiative von Microsoft Deutschland und Partnern
(Barbara Kochan, Elke Schröter) (2006)![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b04629.jpg)
Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)![local](i/loc.gif)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.