Piaget und der radikale Konstruktivismus
DELFIN 1994

Abstracts
Der DELFIN 1994 vertieft ein Thema, das bereits in der Ausgabe von 1992 im Beitrag von Ernst von Glasersfeld angerissen wurde: die Rolle Jean Piagets für die Entwicklung des konstruktivistischen Denkens. In mehreren Beiträgen wird das Verhältnis zwischen der genetischen Epistemologie Piagets und dem (Radikalen) Konstruktivismus untersucht, der Begriff der Konstruktion bei Piaget problematisiert, das Verhältnis von Organismus und Umwelt in Piagets Konzeption und im konstruktivistischen Denken analysiert. Nach Heinz von Foerster hat Piaget mit seinem Buch "Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde" das konstruktivistische Denken im eigentlichen Sinne begründet, dessen Grundsätze, Perspektiven und Ideen inzwischen zum begrifflichen Inventar interdisziplinärer Forschung geworden sind. War Piaget aber deshalb schon ein (Radikaler) Konstruktivist ?
Literarische und künstlerische Beiträge von Friederike Mayröcker, Franz Mon, Chris Bezzel, Carl Freidrich Claus u.a. sowie Artikel zum Verhältnis von Konstruktivismus. genetischer Epistemologie und Sozialpsychologie sowie zur Kritik des radikalen Konstruktivismus runden den Band DELFIN-typisch ab.
From Klappentext im Buch Piaget und der radikale Konstruktivismus (1994) Literarische und künstlerische Beiträge von Friederike Mayröcker, Franz Mon, Chris Bezzel, Carl Freidrich Claus u.a. sowie Artikel zum Verhältnis von Konstruktivismus. genetischer Epistemologie und Sozialpsychologie sowie zur Kritik des radikalen Konstruktivismus runden den Band DELFIN-typisch ab.
Chapter 
- Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen (Seite 16 - 42) (Ernst von Glasersfeld)
- Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit (Seite 103 - 138) (Gerhard Portele)
This Book mentions...
![]() Personen KB IB clear | Gregory Bateson , Martin Buber , Heinz von Foerster , Ernst von Glasersfeld , Immanuel Kant , Kurt Lewin , Humberto R. Maturana , Jean Piaget , Volker Riegas , Eleanor Rosch , Evan Thompson , Jakob von Uexküll , Francisco J. Varela , Christian Vetter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AkkommodationAccommodation
, Assimilationassimilation
, Beobachterobserver
, Bewusstseinconsciousness
, Gedächtnismemory
, Gleichgewicht
, Handlungsschema
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zitate | Die Intelligenz organisiert die Welt, indem sie sich selbst organisiert. (Jean Piaget) |
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Behaviorismus, Gehirn, Kognitivismus, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch

Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Piaget und der radikale Konstruktivismus | D | Paperback | STW 1156 (vergriffen?) | - | 1994 | 3518287567 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3