Gleichgewicht
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Undesirable stability. Stability is commonly thought of as
desirable, for its presence enables the system to combine of flexibility
and activity in performance with something of permanence.
Behaviour that is goal-seeking is an example of behaviour that is
stable around a state of equilibrium. Nevertheless, stability is not
always good, for a system may persist in returning to some state
that, for other reasons, is considered undesirable. Once petrol is lit
it stays in the lit state, returning to it after disturbance has changed
it to "half-lit" - a highly undesirable stability to a fireman.
Von Ross Ashby im Buch An Introduction to Cybernetics (1956) im Text Stability auf Seite 81Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Substanz/Form-Gegensatz(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Tobias
Moorstedt
Moorstedt
M.
Stadler
Stadler
Arturo
Rosenblueth
Rosenblueth
Robert
Lilienfeld
Lilienfeld
Julian
Bigelow
Bigelow
Norbert
Wiener
Wiener
Peter
Kruse
Kruse
Ricardo
Uribe
Uribe
Rudolf
Carnap
Carnap
Christian
Heller
Heller
Giambattista
Vico
Vico
Warren
McCulloch
McCulloch
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
39 Erwähnungen
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Design for a Brain (Ross Ashby) (1954)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 5. Stability
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- The Theory of Learning in Games (Drew Fudenberg, David K. Levine) (1998)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Elektronisches Auswuchten für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Wäschetrockner u.a (Otto Diethelm, Ira Diethelm) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 4. Spiele
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Jedem seine psychische Störung (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- 50 Schlüsselideen Chemie (Hayley Birch) (2016)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Der dogmatische Blick auf die Schulden wird für die Schweiz zur Falle (Mark Dittli) (2020)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Die Wandeltriade - Das Triadische Modell des Wandels und seine Anwendung in der Beratung (Kornelia Rappe-Giesecke) (2022)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- Geht bald das Licht aus? (Martin Läubli, Patrick Meier, Marc Brupbacher) (2023)