Unsere traditionellen Denkgewohnheiten
Zu finden in: Der Klügere gibt nicht nach (Seite 150 bis 228), 1991


Zusammenfassungen

Haben die griechischen Philosophen, die das Denken des Westens weitgehend bestimmten, gute Arbeit geleistet? Oder taugte ihr Werk nur für eine gewisse Zeit und ein System, dem wir mittlerweile entwachsen sind und dessen Limitationen wir erkennen sollten? Haben die griechischen Philosophen - wie Aristoteles - das natürliche Verhalten des Geistes beobachtet und sich dann - so wie ich es versuche - darangemacht, es mit Denkwerkzeugen und -gewohnheiten zu schärfen? Oder haben sie nur eine Art Glaubenssystem errichtet, das sie um einer funktionierenden Gesellschaft und um des Fortschritts willen für notwendig hielten? Woher kommt es, daß unser Denken in technischen Dingen viel erfolgreicher zu sein scheint als im menschlichen Bereich?
Dieser Text erwähnt ...
![]() Fragen KB IB clear | Ist Denken Symbolmanipulation? |
![]() Aussagen KB IB clear | Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war
Wissen ist Macht |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.