Berechnungstheorie für Informatiker |
![]() |

Zusammenfassungen

Im zweiten Teil, der in der Darstellung konzentrierter und anspruchsvoller gehalten ist, kommt zumindest teilweise der Inhalt unserer zweiten Vorlesung ("Theoretische Informatik", 6. Semester) zur Sprache. Hier wird zunächst für die Konstruktion eines Universalprogramms, das alle partiell-rekursiven Funktionen berechnen kann, eine Gödel-Numerierung der Programme und Wertbelegungen eingeführt und die effektive Aufzählung der erwähnten Funktionsklasse dann gleich in der Rekursionstheorie angewendet. Verschiedene Maschinenmodelle (Turing-, Tag-Maschine, k-Kellerautomat) werden als äquivalent erkannt und zur Diskussion von einigen klassischen unentscheidbaren Problemen herangezogen. Schliesslich kommt als wichtige Datenstruktur (zu den bisherigen Zahlen und Zeichenreihen) diejenige der Listen ins Spiel, wo die Identifikation von Daten und Programmen beide als Listen zu LISP-artiger Rekursion fuhrt. Dabei ergeben sich natürliche Verwendungen der Hauptsätze der Rekursionstheorie sowohl für die Semantik rekursiver Definitionen als auch für die Grundlegung einer Theorie von Interpretern und Compilern.
Bemerkungen zu diesem Buch


Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Noam Chomsky , Alonzo Church , Kurt Gödel , Marvin Minsky , Alan Turing | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Syntax |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Berechnungstheorie für Informatiker | D | Paperback | - | 2 | 1992 | 3519122588 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.