Warum gehört das Digitale in die Schule?Zu finden in: Mehr als 0 und 1, 2016
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Werbung
Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017
Zusammenfassungen
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung
Schülerinnen und Schüler sollen mit didaktisch sinnvollen und effizienten Mitteln sowie mit Beispielen aus ihrer Lebenswelt auf die berufliche und gesellschaftliche Zukunft vorbereitet werden. Ohne digitale Medien sowohl als Thema als auch als Werkzeug ist dies heute nicht mehr möglich.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule? Ging es im ersten Teil dieses Buches um die Frage, welche allgemeinen
Auswirkungen der Leitmedienwechsel vom Buch zum
vernetzten Computer für das System Schule hat, so steht nun die
Frage im Zentrum, welche Rolle das Digitale in der Schule spielen
soll – sei es als Thema im Unterricht oder als Werkzeug sowohl
der Lehrkraft als auch der Schülerinnen und Schüler. Das vorliegende
Kapitel präsentiert vier grundlegende Argumente, warum
das Digitale sowohl als Thema als auch als Werkzeug in die
Schule gehört.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule? Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digital Immigrants, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Notebooks an Schulen |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.