no significant difference no significant difference

Synonyme
no significant difference, the no significant difference phenomen
Definitionen

Bemerkungen

Based on this consistent evidence, it seems reasonable to advise strongly against
future media comparison research. Five decades of research suggest that there are
no learning benefits to be gained from employing different media in instruction,
regardless of their obviously attractive features or advertised superiority. All existing
surveys of this research indicate that confounding has contributed to the studies
attributing learning benefits to one medium over another and that the great majority
of these comparison studies clearly indicate no significant differences
Von Richard E. Clark im Text Reconsidering research on learning from media (1983) 
- Die meisten Studien sind aktuellen Bedingungen so verpflichtet, dass ihre Ergebnisse nach fünf Jahren bereits überholt sind; Meta-Analysen, die historisch derart bedingte Evaluationen vergleichen, müssen zu widersprüchlichen Ergebnissen kommen;
- Viele Studien vergleichen unvergleichbare Methoden auf methodisch zum Teil unfaire Weise miteinander; Kontrolldesigns sind mit derart schwierigen Problemen behaftet, dass die Hoffnung, auf diesem Wege zu solideren Aussagen zu kommen, bislang unerfüllt geblieben ist;
- Viele Studien basieren auf völlig überzogenen Hypothesen zu angeblichen Effekten des Lernens mit Computern, die ich bereits mehrfach als »pädagogische Mythen« bezeichnet habe.



- Medienkombinationen sind dann wirksamer als andere, wenn deren jeweilige Stärken kombiniert werden, was aber eine entsprechende Stärken- bzw. Schwächenanalyse voraussetzt;
- Medienkombinationen sind dann wirksam, wenn sie einen reichhaltigen Medienmix implementieren, der von den Lernenden individuell genutzt werden kann;
- Medienkombinationen führen dazu, dass bestimmte Elemente nicht oder nicht im beabsichtigten Sinne genutzt werden, speziell dann, wenn reichhaltige Lernumgehungen installiert sind;
- Medienkombinationen zeigen keine Effektunterschiede gegenüber anderen Medienkombinationen, allerdings sind unterschiedliche Wirkungsmechanismen bzw. Prozesse des Lernens gegeben, und
- gleiche instruktionale Elemente zeigen positive, negative und Null- Effekte, je nach Untersuchungs- bzw. instruktionalem Kontext.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Russell

Clark
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- The no significant difference phenomenon (T. Russell) (1999)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Brave New Digital Classroom - Technology and Foreign Language Learning (Robert J. Blake) (2008)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Technology and the School Library - A Comprehensive Guide for Media Specialists and Other Educators (Odin L. Jurkowski) (2010)
- Are the New Millennium Learners Making the Grade? - Technology Use and Educational Performance in PISA (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Technology Acceptance in Education - Research and Issues (Timothy Teo) (2011)
- Can Educational Research Be Both Rigorous and Relevant? (Thomas C. Reeves) (2011)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- ICT and Learning: Results from PISA 2009 (Federico Biagi, Massimo Loi) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)