Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II)Ergebnisse einer Delphi-Studie
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Selbst optimistischen Schätzungen zufolge setzen derzeit deutlich weniger als 10 % der Hochschuldozierenden eLearning in der Lehre ein. Folglich ist eLearning bei weitem noch nicht in den Alltag der Hochschullehre eingezogen und für viele Dozierende nach wie vor etwas Neues. Dies stimmt insbesondere sehr bedenklich, da grosse Fördersummen für den Einsatz von eLearning in Hochschulen ausgegeben wurden. Die öffentliche Finanzierung zahlreicher Projekte ist im Auslaufen und deren Fortführung und Zukunft somit ungewiss. Insofern eröffnen sich hinsichtlich der Nachhaltigkeit von eLearning zwei Problemkreise: Wie können bereits existierende eLearning-Initiativen langfristig am Leben erhalten bleiben? Und wie kann eLearning – bislang noch eine Innovation - eine den Potenzialen angemessene Ausbreitung erfahren? Bereits im SCIL-Arbeitsbericht Nr. 1 wurde diesen Fragen nachgegangen, indem ein Bezugsrahmen zur Erzielung der Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen auf der Basis von Literaturstudien und Expertenbefragungen erarbeitet wurde. Dieser vorliegende Arbeitsbericht knüpft an diesem Bezugsrahmen an, präzisiert das Ausgangsmodell und versucht die erarbeiteten Dimensionen und Faktoren anhand der Ergebnisse der durchgeführten Delphi-Studie zu validieren. Der Arbeitsbericht ist in fünf Kapitel eingeteilt. Zunächst wird auf das Forschungsdesign der Untersuchung eingegangen. In einem weiteren Schritt werden die vorliegende Nachhaltigkeitskonzeption und elementare Beschreibungsdimensionen von Innovationen konkretisiert, um zentrale Prämissen der Untersuchung zugrunde zu legen. Hauptteil des Arbeitsberichts stellt die Diskussion des Bezugsrahmens zur Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen dar, wobei im Einzelnen detailliert auf die Ergebnisse der Delphi-Studie eingegangen werden soll. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsaktivitäten gegeben.
Von Dieter Euler, Sabine Seufert im Buch Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) (2004) Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LOM (Learning Objects Metadata) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen
- eLearning in der Berufsbildung (Dieter Euler, Sabine Seufert, Karl Wilbers) (2004)
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) (2004)
- Beyond Learning Platforms - Infrastructures for the digital campus (Michael Kerres)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Change Management in der Hochschullehre - Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- E-Learning in Europe - Learning Europe - How have new media contributed to the development of higher education? (Ullrich Dittler, Helge Kahler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2005)
- E-Learning in Higher Education in Germany (Michael Kerres, I. Nübel)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- 2. Kompetenzanforderungen in E-Learning Szenarien
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Adresse nicht gefunden - Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte (Simone Haug, Joachim Wedekind)
Co-zitierte Bücher
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I)
Ergebnisse einer Expertenbefragung
(Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen
SCIL-Arbeitsbericht III
(Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen
Endfassung der Studie
( Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald) (2004)Volltext dieses Dokuments
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: Gesamter SCIL-Arbeitsbericht II als PDF (: , 281 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) | D | - | - | 0 | 3906528286 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).