Dieser Beitrag beschreibt eine qualitative Evaluation, welche die Akzeptanz
eines medial gestützten Vorlesungskonzeptes aus der subjektiven Sicht der
Studierenden an der Fachhochschule Osnabrück untersucht. Das Konzept kombiniert
Vorlesungsaufzeichnungen, Live-Coaching-Sitzungen, Online-Tests und
Praktika als integrale Bestandteile einer Lehrveranstaltung im Rahmen eines Prä-
senzstudienganges. Die Vorlesungsaufzeichnungen ersetzen dabei die für die Studierenden gewohnte klassische Frontalvorlesung. Die Ergebnisse der Analyse
bestätigen nicht nur die in der Forschung zu findenden Mehrwerte von Vorlesungsaufzeichnungen, sondern belegen, dass die durch das Konzept eingeräumten Freiheitsgrade, sowie das damit verbundene, geförderte selbstorganisierte Lernen,
also die Selbstlernkompetenz, auf Seiten der Studenten auf große Akzeptanz stoßen.
From Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Karsten Morisse, Michaela Ramm, Kim Möller im Konferenz-Band DeLFI 2008 in the text Weg von der klassischen Frontalveranstaltung (2008)