Podcasting - Educating the Net Generation!?Erstpublikation in: Fachtagung "Lifetime Podcasting", Universität Graz, 5. Juli 2007
Publikationsdatum:
Zu finden in: Lifetime Podcasting (Seite 13 bis 27), 2008
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
An die Alma Mater klopft eine neue Generation von Studierenden: Die Net-Generation. Sie
zeichnet sich vor allem durch zunehmende Integration von digitalen Medien in den Alltag und
«ubiquitous learning» aus. Lernen und Arbeiten ist überall möglich, neue (E)-
Lerngemeinschaften finden zusammen: Mobile Learning wächst und gewinnt an Bedeutung.
Ein Element, auf diese Veränderungen zu reagieren, stellt an der Universität Zürich der Einsatz von Podcasts in der Lehre dar. Doch ist damit eine adäquate Antwort gefunden? Oder wie müssen sich Bildungsinstitutionen ändern, um anschlussfähig zu bleiben. Befinden wir uns auf dem Weg zur «YouUniversity»1 oder sind wir noch gar nicht losgegangen?
Diese Fragen sollen in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der Universität Zürich beantwortet werden. Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter Podcasting als «ubiquotous learning» Technologie in der universitären Lehre? Und vor allem: Wie sieht die Realität aus? Wie und wozu werden Podcasts von Dozierenden und Studierenden genutzt bzw. wo liegen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre? Der Artikel ist grob in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden sich ändernde Voraussetzungen aufgezeigt und im zweiten Teil werden diese Veränderungen an den jetzigen Gegebenheiten der Universität Zürich gespiegelt.
Von Mandy Schiefner im Text Podcasting - Educating the Net Generation!? (2007) Ein Element, auf diese Veränderungen zu reagieren, stellt an der Universität Zürich der Einsatz von Podcasts in der Lehre dar. Doch ist damit eine adäquate Antwort gefunden? Oder wie müssen sich Bildungsinstitutionen ändern, um anschlussfähig zu bleiben. Befinden wir uns auf dem Weg zur «YouUniversity»1 oder sind wir noch gar nicht losgegangen?
Diese Fragen sollen in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der Universität Zürich beantwortet werden. Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter Podcasting als «ubiquotous learning» Technologie in der universitären Lehre? Und vor allem: Wie sieht die Realität aus? Wie und wozu werden Podcasts von Dozierenden und Studierenden genutzt bzw. wo liegen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre? Der Artikel ist grob in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden sich ändernde Voraussetzungen aufgezeigt und im zweiten Teil werden diese Veränderungen an den jetzigen Gegebenheiten der Universität Zürich gespiegelt.
Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Beat Affolter , Michael Korner , Peter Lautenschlager , Richard E. Mayer , Diana G. Oblinger , James L. Oblinger , Benjamin Wilding | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Lernenlearning , PodcastPodcast , Podcasts in educationPodcasts in education , Vorlesung , Vorlesungsaufzeichnung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Podcasting - Educating the Net Generation!?: Artikel als Volltext (: , 115 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.