
Zusammenfassungen
This article describes our experiences over the last three years using a CCS called Classtalk* to
teach four different introductory university physics courses. In our application of Classtalk, students
spend a significant portion of the class time working collaboratively to deepen their understanding of
physics. Classtalk is a combination of software and hardware that permits the presentation of questions
for small-group consideration, as well as the collection of answers and the class-wide display of a
histogram of student answers. The display of the histogram is the springboard for a class-wide discussion
of the ideas and methods used to analyze situations and solve problems. The time we devote to lecturing
is decreased, while the time students devote to developing and refining their conceptual understanding is
increased. The instructorÕs role, therefore, more closely resembles that of a coach than a dispenser of
information.
Von Robert J. Dufresne, William J. Gerace, William J. Leonard, Jose P. Mestre, Laura Wenk im Text Classtalk (1996)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | John Seely Brown , Allan Collins , P. Duguid , David H. Jonassen , Eric Mazur , Lew Semjonowitsch Vygotsky | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Classroom response systemClassroom response system
, Class-wide discussion
, Cognitive Toolscognitive tools
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Vorlesungsaufzeichnung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Classroom Response Systems - A Review of the Literature (Carmen Fies, Jill Marshall)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (Nicolai Scheele, Anja Wessels, Wolfgang Effelsberg) (2004)
- Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (Nicolai Scheele, Anja Wessels, Wolfgang Effelsberg) (2004)
- Classroom Response Systems (Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Marc Beutner, Philipp Herrmann, Wolfgang Reinhardt, Andrea Zokye) (2013)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Erfahrungen mit mobile Learning in der Hochschullehre - Vergleich zwischen Massenveranstaltung und Seminar (Kathrin Nitsche, Torsten Eymann) (2014)
- Erfahrungen mit mobile Learning in der Hochschullehre - Vergleich zwischen Massenveranstaltung und Seminar (Kathrin Nitsche, Torsten Eymann) (2014)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Wir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? - Entwicklung von Entwurfsmustern für ARS-Szenarien auf Basis von empirischer Wirkungsforschung (Melanie Klinger, Marc Egloffstein, Daniel Schön)
- Wir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? - Entwicklung von Entwurfsmustern für ARS-Szenarien auf Basis von empirischer Wirkungsforschung (Melanie Klinger, Marc Egloffstein, Daniel Schön)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.