Die Informatisierung der LebensweltDer Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung
Hans D. Hellige
Zu finden in: Vielfalt der Informatik (Seite 27 bis 62), 2014
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die große Divergenz zwischen Intention und Folgen informatischen Handelns
sollte Anlass sein, die Agenda der eigenen Disziplin zu überprüfen und die
sie bestimmenden Paradigmen und Leitbilder zu hinterfragen.
Von Hans D. Hellige im Buch Vielfalt der Informatik (2014) im Text Die Informatisierung der Lebenswelt Die alltägliche Lebenswelt mit ihren schwer fassbaren Vorverständnissen,
ihrem Common-Sense-Denken und der diffusen Mischung aus Routinen und
spontanen Aktivitäten bildet seit jeher eine außerordentliche Herausforderung
für Informatiker. Computer sind zwar seit den späten 70er Jahren als
Kommunikations- und Schreib- und Freizeitmedien in die häusliche
Lebenswelt vorgedrungen, doch bei der Organisation des Alltags spielten sie
so gut wie keine Rolle. Der Beitrag zeichnet die Stadien der Bemühungen der
Informatik nach, diesen letzten algorithmisch noch nicht voll erschlossenen
Bereich zu erobern, und er legt dar, welche ent scheidende Rolle der Wandel
der Wissenschaftskonzepte der Disziplin bei den wiederholten Anläufen zur
Informatisierung des lebensweltlichen „Universums des Selbstverständlichen“
(nach Husserl) spielte.
Von Hans D. Hellige im Buch Vielfalt der Informatik (2014) im Text Die Informatisierung der Lebenswelt Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Nicholas G. Carr , Kenneth Cukier , Peter Denning , Edsger W. Dijkstra , Ullrich Dittler , Elgar Fleisch , Mark Guzdial , Steve Hamm , Hans D. Hellige , John Kelly , Friedemann Mattern , Viktor Mayer-Schönberger , Robert M. Metcalfe , Peter Rechenberg , Stefan Selke , Siva Vaidhyanathan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Informatik = Ingenieurwissenschaft
Informatik = Naturwissenschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , big databig data , cloud computingcloud computing , Computercomputer , Datendata , Denkenthinking , Dezentralität , facebook , Geschäftsmodellbusiness model , Google , Google Streetview , GPS , Informatikcomputer science , Internet der DingeInternet of Things , L10Nlocalisation , machine learning , Politikpolitics , Softwaresoftware , Staat , Überwachung , Wirtschafteconomy , WLAN / Wireless LANWireless LAN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.