Geschichten der InformatikVisionen, Paradigmen, Leitmotive
Hans D. Hellige
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft (Seite 31 - 42) (Konrad Zuse)
- Konrad Zuse und die Systemarchitektur, das Mailüfterl und der Turmbau zu Babel - Ein Essay (Seite 141 - 170) (Heinz Zemanek)
- Konrad Zuses Z4 und die ERMETH: - Ein weltweiter Architektur-Vergleich (Seite 171 - 194) (Ambros P. Speiser)
- Die Algol-Verschwörung (Seite 237 - 254) (Friedrich L. Bauer)
- Was ist Informatik? - Zur Entstehung des Faches an den deutschen Universitäten (Seite 473 - 498) (Wolfgang Coy)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Konrad Zuse |
![]() Begriffe KB IB clear | Compiler
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
Co-zitierte Bücher
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.