/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Bloggen - Pflichtübung oder Passion?

Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie
Tamara Bianco , local web 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Bloggen - Pflichtübung oder Passion?
Von Tamara Bianco in der Masterarbeit Bloggen - Pflichtübung oder Passion? (2008)
Bloggen - Pflichtübung oder Passion?Wer sich mit dem Web 2.0 beschäftigt, kommt nicht umhin, sich mit den so genannten Weblogs auseinander zu setzen. Weblogs werden gemeinhin als Tagebücher verstanden, in denen der Autor seinen Alltag verarbeitet. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Fokus auf "Knowledge Blogs" – Weblogs von Wissensarbeitern – gelegt. Die Arbeit knüpft dabei an den Arbeitsbericht an, der in Zusammenarbeit mit Gabi Reinmann verfasst wurde und der Knowledge Blogs mit der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan in Bezug setzt. Die theoretische Perspektive des Arbeitsberichts wird dabei um eine eigene empirische Studie, exemplarisch durchgeführt mit und an Wissenschaftlern, erweitert. Dabei gilt es herauszufinden, wie das Selbstverständnis des Bloggens bei Personen aus dem Wissenschaftsbetrieb ist, wenn es heißt: Bloggen - Pflichtübung oder Passion?
Von Klappentext in der Masterarbeit Bloggen - Pflichtübung oder Passion? (2008)

iconDiese Masterarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Albert Bandura, Daniel Bell, Tamara Bianco, Dietrich Boelter, Heinz Bonfadelli, Rainer Bromme, Nicholas G. Carr, Mihaly Csikszentmihalyi, Edward L. Deci, Susanne Draheim, Peter Drucker, Lilia Efimova, Martin Jürg Eppler, Edgar Franzmann, Birgit Gaiser, Klaus-Jürgen Grün, Silke Frieda Heiss, Otfried F. Jarren, Regina Jucks, Heinz Mandl, Cameron Marlow, Florian Mayer, Erik Möller, Friedemann Nerdinger, Alan Newell, Ikujiro Nonaka, Stefanie Panke, Riklef Rambow, Gabi Reinmann, Martin Röll, Gerhard Roth, Richard M. Ryan, Jan Schmidt, Wolfgang Schnotz, Rolf Schulmeister, Friedemann Schulz von Thun, Thomas Bernhard Seiler, Herbert Simon, Hirotaka Takeuchi, Martin Wilbers, Helmut Willke, Ansgar Zerfaß

Begriffe
KB IB clear
Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, CommunityCommunity, Gehirnbrain, Informationinformation, Knowledge Blog, knowledge workerknowledge worker, Kommunikationcommunication, Persönliches Wissensmanagement, RSSReally Simple Syndication, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, social softwaresocial software, Trackback, Weblogsblogging, Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1969 The Age of Discontinuity (Peter Drucker) 25000
1972 Human Problem Solving Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Alan Newell, Herbert Simon) 32000
1973 Die nachindustrielle Gesellschaft (Daniel Bell) 13000
1981  local  Miteinander Reden 1 (Friedemann Schulz von Thun) 5, 5, 4, 3, 2, 9, 5, 10, 8, 13, 3, 34368323114
1985 Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 4, 3, 1, 3, 3, 2, 8, 9, 7, 3, 12, 33453933
1990 local  Flow (Mihaly Csikszentmihalyi) 65200
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 3, 1, 3, 2, 1, 9, 7, 9, 8, 10, 1, 6705368544
2000   Individuelles Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 9, 9, 8, 11, 10, 13, 12, 18, 13, 22, 12, 9232993766
2001 Einführung in die Publizistikwissenschaft Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) 2, 1, 5, 4, 1, 6, 1, 10, 1, 12, 2, 552552211
2001  local  Fühlen - Denken - Handeln (Gerhard Roth) 3, 4, 7, 3, 2, 7, 13, 8, 3, 11, 1, 325327321226
2001 Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) 1, 4, 3, 4, 1, 1, 8, 1, 9, 3, 8, 124711290
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 7, 5, 10, 7, 9, 10, 11, 11, 3, 15, 10, 3185434314073
2004   Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 8, 1, 3, 2, 4, 8, 6, 7, 7, 12, 5, 24020726075
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 1, 3, 9, 2, 2, 8, 2, 11, 4, 33, 8, 63010062969
2005 Erkundungen des Bloggens4, 5, 3, 5, 8, 6, 4, 14, 11, 9, 3, 2208922098
2005 Die neuen Meinungsmacher (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) 1, 2, 5, 1, 1, 7, 1, 8, 4, 9, 2, 1113211384
2006 Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) 2, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 5, 5, 9, 2, 11111920
2007 local  Weblogs, Podcasts & Co. (Edgar Franzmann) 10, 13, 1, 1, 1, 2, 1, 3, 2, 11, 1, 5585603
2007   Online-Communities als soziale Systeme (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) 3, 10, 4, 3, 3, 6, 2, 10, 4, 11, 2, 6148361704
2007 Die digitale Herausforderung (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) 1, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 7, 2, 9, 1481624
2007   Wissenswege (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) 3, 5, 5, 1, 2, 6, 1, 10, 3, 9, 2, 7136271673
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 6, 4, 6, 2, 3, 8, 1, 7, 8, 10, 2, 5424151643
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 6, 1, 6, 2, 3, 7, 3, 10, 3, 9, 1, 52310351587
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 1, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 6, 5, 9, 1, 21804322160
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 5, 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8, 10, 1, 3481434203
1994 local  Self-Efficacy (Albert Bandura) 11, 1, 4, 2, 2, 6, 2, 7, 2, 10, 1, 32033942
2004 local web  Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) 2, 1, 1, 2, 1, 4, 3, 7, 4, 6, 1, 42144566
2004 local web  Discovering the iceberg of knowledge work (Lilia Efimova) 2, 2, 2, 1, 1, 5, 2, 8, 6, 7, 2, 67156699
2004 local  Der Wissensbegriff im Wissensmanagement (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann) 4, 1, 5, 2, 1, 6, 4, 13, 5, 11, 1, 4132642047
2004 Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss) 1, 1, 6, 1, 1, 6, 2, 8, 2, 7, 2, 413442633
2004 Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement (Rainer Bromme, Regina Jucks, Riklef Rambow) 2200
2004 Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger) 2, 1, 6, 2, 2, 5, 1, 5, 3, 5, 2, 21172697
2005 Knowledge Blogs (Martin Röll) 6400
2005 local web  Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) 1, 3, 5, 1, 2, 6, 2, 12, 1, 8, 2, 162411488
2006 local web  Wie ich blogge?! (Jan Schmidt, Martin Wilbers) 1, 2, 4, 3, 3, 6, 2, 8, 4, 4, 1, 2952691
2006 local web  Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? (Jan Schmidt, Florian Mayer) 1, 2, 2, 1, 1, 6, 2, 9, 3, 12, 2, 28122829
2007 Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim) 6, 4, 4, 2, 6, 11, 10, 9, 2, 9, 2, 52145730
2007 Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken (Jan Schmidt) 3100
2008 local web  Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) 4, 3, 5, 2, 1, 7, 2, 10, 6, 9, 1, 283921119
2008 local  Lehren als Wissensarbeit? (Gabi Reinmann) 2, 3, 3, 2, 1, 6, 2, 6, 6, 10, 1, 674961208
2008 local  Is Google Making Us Stupid? (Nicholas G. Carr) 9, 3, 1, 2, 5, 6, 2, 6, 7, 9, 1, 72267637

iconDiese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
del.icio.us, Weblogs in education, Wiki, Wissen

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Bloggen - Pflichtübung oder Passion?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1272 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-04-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Masterarbeit

Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.