E-Voting E-Voting
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
E-Voting, eVoting
Bemerkungen
Weshalb gerade das eVoting die politische Phantasie in der Schweiz beflügelt,
hängt mit der hierzulande gepflegten Form der "direkten Demokratie" zusammen,
die darin besteht, dass die schweizerischen Stimmbürger immer wieder
über eine Vielzahl von politischen Sachvorlagen abstimmen. Dabei liegt aber
die Beteiligung bei solchen Abstimmungen häufig weit unter 50 % der stimmberechtigten
Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund erhoffen sich die Befürworter
des eVoting, dass sich über den niederschwelligen Zugang des Netzes neue Bevölkerungsgruppen
für die Beteiligung am demokratischen Prozess mobilisieren
lassen.
Von Heinz Moser im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 7 (2008) im Text Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit auf Seite 30Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Hans
Geser
Geser
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen
- Personalized Learning Technology and the New Behaviorism - Beyond Freedom and Dignity (Norm Friesen)
- Multi-Party Computation - Efficient Protocols, General Adversaries, and Voting (Martin Hirt) (2001)
- E-Government - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (Andreas Meier) (2002)
- 2. Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (Herbert Kubicek, Hilmar Westholm, Martin Wind)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Risiken von E-Voting - Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen (Barbara Ondrisek) (2009)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- NSA-Affäre verstärkt Misstrauen in E-Voting (Iwan Städler) (2013)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Im Tresorraum der Demokratie (Christoph Lenz) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Es wird garantiert gehackt (Susan Boos) (2018)
- Das heikle Geschäft mit der Demokratie (Adrienne Fichter) (2019)
- Zucked - Waking up to the facebook catastrophe (Roger McNamee) (2019)
- Die Schuldfrage bei Scytl (Adrienne Fichter) (2019)
- Postschiff Enterprise (Adrienne Fichter, Andreas Moor, Patrick Recher) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Passwort: «Wahlen» (Adrienne Fichter) (2020)
- «Datenschutz steht nicht im Vordergrund» (Daniel Graf, Erich Aschwanden, Lukas Mäder) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- E-Voting: das ewige Experiment (Mirko Plüss) (2023)
- Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans (René Donzé, Georg Humbel, Mirko Plüss) (2023)