E-GovernmentHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Andreas Meier
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Eine erste Forderung verlangt Electronic Democracy and Participation, d.h., man möchte demokratische Entscheidungsverfahren elektronisch unterstützen. Um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, müssen sichere Verfahren für elektronische Wahlen und Abstimmungen bereitgestellt werden.
Eine zweite Forderung gilt der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten resp. zwischen öffentlichen Institutionen in so genannten Produktionsnetzwerken. Solche Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass an geografisch unterschiedlichen Orten an ein und demselben Produkt gearbeitet wird, so beispielsweise bei der Fahrzeugregistrierung, bei der Abwicklung von Schrifterneuerungen oder beim elektronischen Einkauf.
Eine dritte Forderung geht darüber hinaus und verlangt, den gesamten Public-Service-Bereich oder wichtige Teile davon zu elektronifizieren. Beispiele dazu sind das Erstellen elektronischer Steuererklärungen oder das automatische Inkasso beim Elektrizitätsgebrauch für Privathaushalte wie Firmen. Im Schwerpunktheft zum E-Government findet der Leser nicht nur Grundlagen und Strategien, sondern auch die Beschreibung konkreter Projekte und aufschlussreiche Erfahrungsberichte.
Kapitel 
- Mobile Dienste für die Öffentlichkeit
- E-Procurement in der öffentlichen Beschaffung
- Bremer Pionierarbeit für Online Verwaltungsdienste
- Grenzen der elektronischen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen
- Citizen Relationship Management
- Demokratisierung der Wissensgesellschaft & professioneller Staat
- 1. E-Government - von den Grundlagen zur Anwendung (Heide Brücher, Michael Gisler
)
- 2. Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (Herbert Kubicek, Hilmar Westholm, Martin Wind
)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Beschaffung
, E-Demokratie
, E-GovernmentE-Government
, E-ProcurementE-Procurement
, E-VotingE-Voting
, ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.