
Die Film- und Fernsehnutzung von Kindern wird in medienwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen und medienpädagogischen Zusammenhängen auf vielfältige Weise analysiert. Dabei spielen Fragen der Auswahl entsprechender Inhalte eine Rolle, die Situation der Rezeption und ihre soziale Einbindung sowie die Prozesse, die sich bei der Aneignung und Verarbeitung audiovisueller Inhalte nachzeichnen lassen. Im Fokus öffentlicher Debatten stehen oftmals Fragen nach Risiken, die beispielsweise mit der Rezeption gewalthaltiger Inhalte verbunden sind, und Diskussionen über das vermeintlich richtige Ausmaß des Fernsehkonsums. Aufgrund der heterogenen Altersstufen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung durchlaufen, lassen sich allerdings kaum übergreifende Aussagen zur Verarbeitung und Aneignung von Fernsehinhalten treffen.