Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Eric N. Wiebe |
Siehe Eric N. Wiebe |
Siehe Eric N. Wiebe |
Roswitha Wieczoreck |
Grundschule in der Wissensgesellschaft (2003)
| Siehe Grundschule in der Wissensgesellschaft (2003)
|
Adam Wieczorek |
Pocket PC Computers (2004)
| Siehe Pocket PC Computers (2004)
|
Barbara Wieczorek |
Analogien für Programmierkonzepte (2017)
| Siehe Analogien für Programmierkonzepte (2017)
|
Fabian Wiedel |
Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft (2019)
| Siehe Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft (2019)
|
Albert Wiedemann |
Informatik - Gymnasiale Oberstufe (2023)
Informatik 2 (2019)
Informatik 1 (2018)
Informatik 12 (2024)
| |
Dieter Wiedemann |
Medienentwicklung und Medienpädagogik: Kino (2021)
| Siehe Medienentwicklung und Medienpädagogik: Kino (2021)
|
Lothar Wiedemer |
Persistenz von Objekten über eine relationale Datenbank (2003) (erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht)
| |
Susan Wiedenbeck |
Learning recursion as a concept and as a programming technique (1988) (erschienen in SIGCSE 1988) Factors affecting the success of non-majors in learning to program (2005)
Learning web development (2011)
Towards a taxonomy of errors in HTML and CSS (2013)
| |
Diana Wieden-Bischof |
Siehe Diana Wieden-Bischof |
Siehe Diana Wieden-Bischof |
Thomas Wiedenhorn |
Das Weingartener Modell der Lehrerbildung (2013)
Zur Neukonzeption der Praktikumsstruktur (2013) (erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
| - E-Learning zwischen Vision und Alltag
|
Karl Wiedenkeller |
ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
| Siehe ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
|
Karl A. Wiederhold |
Computer im Grundschulunterricht (1990)
| |
Pascal Wiederkehr |
Keller: «Jeder weiss, was der andere verdient» (2016)
| Siehe Keller: «Jeder weiss, was der andere verdient» (2016)
|
Ruth Wiederkehr |
Tablet-Computer statt Schiefertafeln (2013)
Digitale Spiele im Schulzimmer (2012)
| |
Julia Wiedermann |
Digitale Lernwerkzeuge (2012)
| Siehe Digitale Lernwerkzeuge (2012)
|
Werner Wiedermann |
The Future Is Mobile (2005)
| Siehe The Future Is Mobile (2005)
|
Michael Wiederstein |
Fürchtet euch nicht! (2013)
| Siehe Fürchtet euch nicht! (2013)
|
Wolf Wiedmann-Schmidt |
Im roten Bereich (2015)
Auf Handy-Entzug (2014)
| |
Hendrik Wieduwilt |
Putsch der Plattformen (2021)
| Siehe Putsch der Plattformen (2021)
|
Christian Wiedwald |
Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen (2004)
Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess (2003)
Von der Einzelschule bis zum Land (2005) (erschienen in Medienpläne entwickeln)
| |
Dorothee Wiegand |
Siehe Dorothee Wiegand |
Siehe Dorothee Wiegand |
M. Wiegand |
Prozesse Organisationalen Lernens (1996)
| |
Jeff Wiegley |
Experiments with balanced-sample binary trees (2005) (erschienen in SIGCSE 2005)
| |
Franz-Otto Wiehenstroth |
Landesschulversuch Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen (1999) (erschienen in Informatik und Schule)
| |
Renate Wielpütz |
Basic für Eva? (1990)
| Siehe Basic für Eva? (1990)
|
Carl E. Wieman |
Science education for the 21st century (2010) (erschienen in SIGCSE 2010)
| |
Holger Wiemann |
VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 1) (1998) (erschienen in LOG IN 6/1998) VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 2) (1999) (erschienen in LOG IN 1/1999)
| |
W. Wiemer |
Miles - Multimediales Datenbank-Autorensystem für die Physiologie (1996) (erschienen in Virtueller Campus) MILES/SMP, MILES/SIB, and MILES/TAPIS (1990) (erschienen in ICCAL '90)
| |
Andreas Wien |
Internetrecht (2008)
| Siehe Internetrecht (2008)
|
Jana Wienberg |
Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung (2020)
| Siehe Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung (2020)
|
Anna Wiener |
Code kaputt (2020)
| Siehe Code kaputt (2020)
|
Norbert Wiener |
Siehe Norbert Wiener |
Siehe Norbert Wiener |
Carolin Wienrich |
Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter- and transcultural learning processes in English as Foreign Language education (2021)
| Siehe Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter- and transcultural learning processes in English as Foreign Language education (2021)
|
Axel Wiepke |
Evaluierung von E-Learning (2017)
Jenseits des eigenen Klassenzimmers (2021)
Einsatz von Virtual Reality zum Aufbau von Klassenmanagement-Kompetenzen im Lehramtsstudium (2019) (erschienen in DELFI 2019) From Receiving to Characterizing (2024) (erschienen in DELFI 2024) Phasen der Problemlösekompetenz bei der Korrektur elektrischer Schaltkreise in einer VR-Lernumgebung (2024)
| |
Menno D. M. Wierdsma |
Observing Abstraction in Young Children Solving Algorithmic Tasks (2019)
| Siehe Observing Abstraction in Young Children Solving Algorithmic Tasks (2019)
|
Claudia Wierz |
Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
| Siehe Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
|
Adam Wierzbicki |
Learning about team collaboration from Wikipedia edit history (2010) (erschienen in WikiSym 2010) Interdisciplinary Matchmaking (2009)
| |
Peter Wies |
Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten (2006)
| Siehe Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten (2006)
|
Sebastian Wieschowski |
Hochschullehre im virtuellen Klassenzimmer (2014) (erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
| |
Wolfgang Wiese |
Internetprojekte von start bis ende (2002)
| Siehe Internetprojekte von start bis ende (2002)
|
Jutta Wiesemann |
Schülerhandeln in der Grundschule (2014) (erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
| |
Helmut Wiesenthal |
Evaluation als Organisationslernen (2007)
| Siehe Evaluation als Organisationslernen (2007)
|
Markus Wieser |
Investigating the Role of ChatGPT in Supporting Text-Based Programming Education for Students and Teachers (2023)
| Siehe Investigating the Role of ChatGPT in Supporting Text-Based Programming Education for Students and Teachers (2023)
|
Matthias Wieser |
Dinge machen Schule (2022)
| Siehe Dinge machen Schule (2022)
|
Ulrike Wieser |
E-Books im Schulbereich
| Siehe E-Books im Schulbereich
|
Valeria Wieser |
KI im Unterricht: Ein Luzerner Lehrer machts vor (2024)
Zuger Schüler findet Sicherheitsleck bei Prüfungssoftware (2022)
| |
Andreas Wiesinger |
Datenflut und Informationskanäle (2014)
| Siehe Datenflut und Informationskanäle (2014)
|
Anja Wiesner |
Lernen mit Web 2.0 (2007)
Lernen mit Web 2.0 (2007)
Wikis und Weblogs in der Schule (2010)
| |
Bernhard Wiesner |
Informatische Konzepte mit Robotern vermitteln (2009) (erschienen in INFOS 2009) Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems (2008) (erschienen in LOG IN 150/151/2008) Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem (2007) (erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis) How do robots foster the learning of basic concepts in informatics? (2009) (erschienen in ITiCSE 2009) Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen (2008)
| |
Christian Wiesner |
Didaktik in einer Kultur der Digitalität (2023)
An Integrated Model of Multimedia Learning and Motivation (2004)
Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (2018)
| |
Esther Wiesner |
Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (2006)
Kinder schreiben auf einer Internetplattform (2012)
Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (2014)
| |
Heike Wiesner |
Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule (2004)
Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (2004)
Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware... (2006)
| |
Gerald Wiest |
Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten (2009)
| Siehe Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten (2009)
|
Gina Wiesweg |
Hochschulübergreifende technologiebasierte Kollaboration zur Qualifizierung studentischer E-Tutor/inn/en (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Lothar Wiesweg |
Panorama: ITG in Berlin (1996) (erschienen in LOG IN 2/1996) Werkzeuge für Web-Werker (2000) (erschienen in LOG IN 1/2000)
| |
Lukas Wiewiorra |
Beyond the flatrate bias (2012)
| Siehe Beyond the flatrate bias (2012)
|
Yannick Wiget |
Markante Lohnunterschiede im Unterrichtswesen (2022)
So gefährlich ist das neue Virus (2020)
Wir wurden weder ärmer noch dümmer (2023)
Diese Karten erklären den Ukraine-Krieg (2024)
Die Corona-Impfung im Faktencheck (2021)
Covid ist gefährlicher als Grippe (2024)
| |
Mattias Wiggberg |
Koli Calling 2006 (2006)
| Siehe Koli Calling 2006 (2006)
|
Gunhild Wiggenhorn |
Computer in die Schule (2003)
| Siehe Computer in die Schule (2003)
|
Berthold U. Wigger |
The Professional Partnership (2015)
| |
Joseph B. Wiggins |
JavaTutor (2015) The relationship between task difficulty and emotion in online computer programming tutoring (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014)
| |
Kay J. Wijekumar |
The effectiveness of simulation in a hybrid and on-line networking course (2003) (erschienen in SIGCSE 2003)
| |
Christine Wijnen |
Siehe Christine Wijnen |
Siehe Christine Wijnen |
Guus Wijngaards |
ICT in Initial Teacher Training (2010)
| |
Elmine Wijnia |
The IFCCC Patchwork Portal (2007) (erschienen in BlogTalks Reloaded)
| |
Dietmar Wikarski |
Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (1997) (erschienen in LOG IN 2/1997) Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 3 und Schluß) (1997) (erschienen in LOG IN 6/1997) Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 2) (1997) (erschienen in LOG IN 3/4/1997)
| |
Wikipedia |
Baumol effect
| |