


Die Empfehlungen der künftigen strategischen ICT-Ausrichtung des Kt. Schwyz wurden intensiv in der hierfür gegründeten ICT-Strategiekommission diskutiert, um möglichst ein breites Meinungsspektrum miteinzubeziehen und eine Zielrichtung zu finden, die auf einem breiten Konsens basiert.
[...]
Die ICT-Strategie-Kommission hat sich an drei Sitzungen u.a. mit folgenden Fragen auseinandergesetzt:
- Wie viele Computer soll es künftig an Schulen geben? Welche Empfehlungen und Vorgaben soll der Kanton machen? Sollen 1:1-Computing Modelle unterstützt und gefördert werden?
- Wie sollen die Arbeitsplätze der Lehrpersonen mit ICT ausgestattet sein?
- Soll das Tastaturschreiben in der Primarstufe eingeführt werden?
- Wie soll Medienkompetenz auf der Sekundarstufe I vermittelt werden? Welche Zeitgefässe bzw. Lektionen sollen - neben dem integrierten Einsatz - zur Verfügung gestellt werden?
Die hier vorliegenden strategischen Empfehlungen sind das Resultat dieser Auseinandersetzungen mit diesen Fragen und beruhen auf der Zustimmung aller Kommissionsmitglieder.