Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Yu Wei |
What Makes the Design of Mobile Learning Trails Effective: A Retrospective Analysis (2015) (erschienen in Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity)
| |
Benedikt Weibel |
«In einen Nachtzug sollte man keinen einzigen Subventionsfranken stecken» (2023)
| Siehe «In einen Nachtzug sollte man keinen einzigen Subventionsfranken stecken» (2023)
|
Dominic Weibel |
Implementing a Reverse Debugger for Logo (2019)
| Siehe Implementing a Reverse Debugger for Logo (2019)
|
Peter Weibel |
Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (2007)
Sciences of the Interface (2001)
Kunst als soziale Konstruktion (1997) (erschienen in Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft)
| |
Stephan Weibelzahl |
Cross-System Validation of Engagement Prediction from Log Files (2007) (erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale) Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems (2009) (erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies) Text Messaging for Out-of-Class Communication (2016)
Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (2005)
Using MotSaRT to Support On-Line Teachers in Student Motivation (2007) (erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
| |
Anne Weibert |
Informatik erschließen (2013)
Living Labs zu Gender und IT im Kontext von Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität (2019)
| |
Andreas Weich |
Siehe Andreas Weich |
Siehe Andreas Weich |
Nils Weichert |
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015)
| Siehe Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015)
|
Helge Weickardt |
Windows-Sicherheit (2001)
| Siehe Windows-Sicherheit (2001)
|
Karsten Weicker |
Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre (2008) (erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse) Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning (2005) (erschienen in DeLFI 2005) Geocatch (2019) (erschienen in DELFI 2019) Vorlesungs-Pflege (2018)
Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik (2006) (erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik) Web-basierte Administration des Übungsbetriebs mit ECLAUS (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Nicole Weicker |
Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre (2008) (erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse) Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik (2006) (erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik) Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning (2005) (erschienen in DeLFI 2005) Informatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden (2005)
Zielorientierte Didaktik der Informatik (2007) (erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis)
| |
Bruce W. Weide |
Providing intellectual focus to CS1/CS2 (1998) (erschienen in SIGCSE 1998) Algorithms and object-oriented programming (2002) (erschienen in SIGCSE 2002) Syrus (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) Teaching Component-Based Software Engineering (2002) (erschienen in Computer Science Education 1-2/2002) Engaging mathematical reasoning exercises (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Special session (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) Checkmate (2000) (erschienen in SIGCSE 2000) Client view first (1999) (erschienen in SIGCSE 1999) Panel (2016) (erschienen in SIGCSE 2016)
| |
Alice Weidel |
Siehe Alice Weidel |
Siehe Alice Weidel |
Nathalie Weidenfeld |
Digitaler Humanismus (2018)
| Siehe Digitaler Humanismus (2018)
|
Bernd Weidenmann |
Siehe Bernd Weidenmann |
Siehe Bernd Weidenmann |
Joshua Weidlich |
Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom (2014) (erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
| |
Adrian Weidmann |
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler (2011)
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler (2011)
Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (2014) (erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
| |
Laura Weidmann |
Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (2022)
| Siehe Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (2022)
|
Alex Weidner |
Developing a highly interactive ebook for CS instruction (2013) (erschienen in SIGCSE 2013)
| |
Romana Weiershausen |
Veränderte Bezüge (2010)
| Siehe Veränderte Bezüge (2010)
|
Gabriele Weigand |
Leistung macht Schule (2021)
| Siehe Leistung macht Schule (2021)
|
Hans-Georg Weigand |
Digitalisierung im Mathematikunterricht (2024)
Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
Mathematikunterricht und Informatik (1998) (erschienen in LOG IN 2/1998)
| |
Michael Weigand |
Intuitive Modelle in der Informatik (2005) (erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
| |
Verena Weigand |
Geschichte des Kindes- und Jugendmedienschutzes (2020)
Institutionen des Kinder- und Jugendmedienschutzes (2020)
| |
Margaret Weigel |
Confronting the Challenges of Participatory Culture (2006)
| Siehe Confronting the Challenges of Participatory Culture (2006)
|
Miriam Weigel |
Digitalisiertes Feedback für verschiedene Frageformate von Online-Übungsaufgaben (2019) (erschienen in DELFI 2019)
| |
Andreas Weigend |
Data for the People (2017)
| Siehe Data for the People (2017)
|
Michael Weigend |
Siehe Michael Weigend |
Siehe Michael Weigend |
Michael Weigt |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung (1998) (erschienen in LOG IN 3/4/1998)
| |
Bettina Weiguny |
Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017)
| Siehe Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017)
|
Dee A. B. Weikle |
A Peer Tutoring Model for Small Schools with Limited Funding and Resources (Abstract Only) (2015) Automating Systems Course Unit and Integration Testing (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Gerhard Weikum |
Eine Ethik für Nerds (2017)
| Siehe Eine Ethik für Nerds (2017)
|
Elizabeth Weil |
You Are Not a Parrot (2023)
| Siehe You Are Not a Parrot (2023)
|
Markus Weil |
Aktionsfelder der Hochschuldidaktik (2011)
Editorial 2/2015 (2015) (erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs)
| |
Anne-Katharina Weilenmann |
Von Cyberscience zu e-Science (2007) (erschienen in WissKom 2007)
| |
Julia von Weiler |
Beziehungskompetenz stärken! (2019)
| Siehe Beziehungskompetenz stärken! (2019)
|
Fritz Weilharter |
«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (2022)
| Siehe «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (2022)
|
Johann Weilharter |
Spaß mit Algorithmen (1984)
| Siehe Spaß mit Algorithmen (1984)
|
Pierre Weill-Tessier |
Strype (2021)
Strype (2024) (erschienen in WIPSCE '24)
| |
Joel Wein |
Virtualized games for teaching about distributed systems (2009) (erschienen in SIGCSE 2009)
| |
F. Weinberg |
Heuristische Planungsmethoden (1969)
| Siehe Heuristische Planungsmethoden (1969)
|
Gerald Weinberg |
The Psychology of Computer Programming
| |
Jerry B. Weinberg |
Breadth-last technical electives (2009) (erschienen in SIGCSE 2009) Participatory design in a human-computer interaction course (2002) (erschienen in SIGCSE 2002)
| |
Alfred Weinberger |
Digitalität und Interkulturalität Hand in Hand (2024)
| Siehe Digitalität und Interkulturalität Hand in Hand (2024)
|
Armin Weinberger |
Siehe Armin Weinberger |
Siehe Armin Weinberger |
David Weinberger |
Siehe David Weinberger |
Siehe David Weinberger |
Franz E. Weinert |
Siehe Franz E. Weinert |
Siehe Franz E. Weinert |
Frederik Weinert |
Digitalkunde als Schulfach (2019)
| Siehe Digitalkunde als Schulfach (2019)
|
Martin Weinert |
Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte (2023)
Reflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von videobasierten Aufgaben (2021)
«Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
| |
Peter Weingart |
Evaluitis (2007)
| Siehe Evaluitis (2007)
|
Achi-Or Weingarten |
IoT Goes Nuclear (2016)
| Siehe IoT Goes Nuclear (2016)
|
Niklas Weinhold |
Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter (2023)
| Siehe Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter (2023)
|
Thomas Weinhold |
Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
| Siehe Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
|
Martin Weinkopf |
Seismograf mit Internetschnittstelle (2006) (erschienen in LOG IN 141/142/2006)
| |
Jerod J. Weinman |
Imaging college educators (abstract only) (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Building knowledge and confidence with mediascripting (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Teaching Computing as Science in a Research Experience (2015)
| |
Frank Weinreich |
Stand der Internetarbeiten an Schulen (2001)
| Siehe Stand der Internetarbeiten an Schulen (2001)
|
G. Weinreich |
Geschichte: Eine Rechenmaschine für Kaiser Karl (Antonius Braun) (1997) (erschienen in LOG IN 6/1997) Geschichte: Mit veränderlicher Zähnezahl gerechnet (Giovanni Poleni) (1997) (erschienen in LOG IN 5/1997) Geschichte: Mit dem Wissen «einer Akademie für sich» (1997) (erschienen in LOG IN 3/4/1997) Geschichte: Als die erste «Hardware» klapperte (1997) (erschienen in LOG IN 1/1997) Geschichte: Die rechnenden Zähne. Der Mathematiker und Physiker Blaise Pascal (1997) (erschienen in LOG IN 2/1997)
| |
Susan Weinschenk |
Siehe Susan Weinschenk |
Siehe Susan Weinschenk |
Carol S. Weinstein |
Handbook of Classroom Management (2006)
| Siehe Handbook of Classroom Management (2006)
|
Yana Weinstein |
Understanding How We Learn (2018)
| Siehe Understanding How We Learn (2018)
|
David Weintrop |
Siehe David Weintrop |
Siehe David Weintrop |
Marc Weintz |
Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller (2013)
| Siehe Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller (2013)
|
Edgar Weippl |
Einsatz von Audits in Wikis an Stelle von Zugriffskontrollen als sozio-organisatorische Sicherheitsmaßnahme (2007)
| Siehe Einsatz von Audits in Wikis an Stelle von Zugriffskontrollen als sozio-organisatorische Sicherheitsmaßnahme (2007)
|
Bob Weir |
Educational Technology on Demand: It’s About Time! (2005) (erschienen in Educause Quarterly 2/05)
| |
Sylvia Weir |
Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
| Siehe Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
|
Sebastian Weirich |
IQB-Bildungstrend 2021 (2022)
IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
| |
Al Weis |
Der internationale Internet-Wettbewerb Thinkquest (1999) (erschienen in Digitale Lernwelten)
| |
Marina Weisband |
Wie Veränderung gelingt (2020) (erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?) Die Plattform aula (2020)
Uns fehlen die Worte (2019)
«Die Demokratie muss sich verbessern oder sie wird sterben» (2024)
| |
Deena Skolnick Weisberg |
The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (2008)
| Siehe The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (2008)
|
Wilhelm Weischedel |
Die philosophische Hintertreppe (1975)
| Siehe Die philosophische Hintertreppe (1975)
|
Julia Weischenberg |
| |
S. Weischenberg |
Die Wirklichkeit der Medien (1994)
| |
Matthias Weise |
Campus.UP - die flexible Plattform für digitales Lernen und Arbeiten (2016) (erschienen in DeLFI 2016) HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt (2019) (erschienen in DELFI 2019) Evaluierung einer VR-Lackierwerkstatt im agilen Projektvorgehen (2021) (erschienen in DELFI 2021)
| |
Mark Weiser |
Siehe Mark Weiser |
Siehe Mark Weiser |
Denise Weisflog |
«Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (2019)
| Siehe «Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (2019)
|
Scott Weisgarber |
Teaching introductory programming in the multi-media world (1996) (erschienen in ITiCSE 1996)
| |
Horst Weishaupt |
Wann sind Grundschulen in „sozial schwierigen Lagen“ und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler? (2022) (erschienen in Räume der Bildung) Region und soziale Ungleichheit (2011) (erschienen in Empirische Bildungsforschung)
| |
Lawrence Weiskrantz |
Consciousness Lost and Found (1997)
Blindsight (1986)
| |
Kirsten Weisner |
Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
| Siehe Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
|
Emily Weisntein |
Behind Their Screens (2022)
| Siehe Behind Their Screens (2022)
|
Bernd Weiss |
Von der Skizze zum fertigen Produkt (2017)
| Siehe Von der Skizze zum fertigen Produkt (2017)
|
Claudia Weiss |
Schüler testen ihr Netzwissen (2016)
| Siehe Schüler testen ihr Netzwissen (2016)
|
Daniel Weiß |
Evaluation des audiovisuellen digitalen Informationsdienstes von Knowledgebay (2005) (erschienen in DeLFI 2005) eMapps.com (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
David Weiß |
Das Web Based Training-Toolkit (WBT-T) (2017) (erschienen in DeLFI 2017) LernBar 4.6 (2020)
| |
Gerald Weiss |
Monetary values (2010) (erschienen in SIGCSE 2010)
| |
Gerhard Weiß |
KI als Schulfach (2019)
| Siehe KI als Schulfach (2019)
|
Hans-Dieter Weiß |
Erfreuliche Erfahrungen eines Projektleiters (1999) (erschienen in LOG IN 2/1999)
| |
Hans-Jürgen Weiß |
Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
| Siehe Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
|
Katharina Weiß |
Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (2013)
Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik (2015) (erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
| |
Lorenz Weiß |
Pixel & Co. (2020)
| Siehe Pixel & Co. (2020)
|
Marcel Weiß |
Bitcoin ist keine Revolution - aber die Technik, die dahinter steckt (2014)
Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (2012)
| |
Mark Allen Weiss |
AP CS goes OO (2001) (erschienen in SIGCSE 2001) Advanced placement transition to C++ (panel) (1998) (erschienen in SIGCSE 1998) Java in the morning...Java in the evening...Java in 2004 (2003) (erschienen in SIGCSE 2003) Data Structures Courses (2015) Experiences teaching data structures with Java (1997) (erschienen in SIGCSE 1997)
| |
Marlene Weiss |
Mehr Naturkatastrophen, weniger Todesfälle (2021)
| Siehe Mehr Naturkatastrophen, weniger Todesfälle (2021)
|
Ralph Weiß |
Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink (2013) (erschienen in Medienwelten im Wandel)
| |
Richard Weiss |
Integrating Hands-on Cybersecurity Exercises into the Curriculum in 2018 (2018) (erschienen in SIGCSE 2018) Perfect Harmony (2018) (erschienen in SIGCSE 2018)
| |
Richard S. Weiss |
Hacking and the security curriculum (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Teaching security using hands-on exercises (abstract only) (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Hands-on cybersecurity exercises in the EDURange framework (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) Teaching security using hands-on exercises (abstract only) (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) Teaching Cybersecurity Analysis Skills in the Cloud (2015)
| |
Sabrina Weiß |
Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (2015)
| Siehe Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (2015)
|
Silke Weiß |
Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? (2010)
How to Improve Media Literacy and Media Skills of Secondary School Teachers in Order to Prepare Them for the Next Generation of Learners (2009) (erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
| |
Stephen Weiss |
Teaching design patterns by stealth (2005) (erschienen in SIGCSE 2005) Nifty assignments (2003) (erschienen in SIGCSE 2003)
| |
Stewart Weiss |
Incorporating Computing for Social Good in Computing Education (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
Yasmin Weiß |
Weltbeste Bildung (2022)
| Siehe Weltbeste Bildung (2022)
|
Ysette Weiss |
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023)
| Siehe Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023)
|
David Weiß 0001 |
Enhancing Geographical Learning Through GeoVR (2024)
| Siehe Enhancing Geographical Learning Through GeoVR (2024)
|
Rüdiger Weißbach |
Konzeption eines adaptiven Systems für Augmented Reality Lehr-Lernsysteme mit individuellen Lernszenarien (2024)
| Siehe Konzeption eines adaptiven Systems für Augmented Reality Lehr-Lernsysteme mit individuellen Lernszenarien (2024)
|
Andreas Weissenbäck |
Offener Bildungsraum Hochschule (2008)
| |
Martin Weissenböck |
Schulinformatik in Österreich (2003)
Informatics Education at Vocational Schools and Colleges in Austria (2005)
| |
Felix Weißenrieder |
Which aspects are relevant for evaluating programming tools? Perspectives of teacher educators and teachers (2024) (erschienen in WIPSCE '24)
| |
Michael Weißer |
Medienentwicklungsplan (2019)
Interaktive Whiteboards an Hamburgs Schulen (2010) (erschienen in Interaktive Whiteboards)
| |
Mark Weisshaupt |
Die Bildung und die Games (2013) (erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
| |
Laura Weissmüller |
Ein blinder Fleck tötet Frauen (2021)
| Siehe Ein blinder Fleck tötet Frauen (2021)
|
Lino Weist |
Spielerische Sensibilisierung durch Erfahrbarkeit von Beeinträchtigungen (2021)
| Siehe Spielerische Sensibilisierung durch Erfahrbarkeit von Beeinträchtigungen (2021)
|
Yonita Weiszhauz |
I need a Training Program! Gamification of Online Case-based Learning (2018)
| Siehe I need a Training Program! Gamification of Online Case-based Learning (2018)
|
Kommission Weiterbildung |
Digitalisierung in der Weiterbildung (2022)
| Siehe Digitalisierung in der Weiterbildung (2022)
|
Katharina Weitz |
Pixel & Co. (2020)
Kindliche Modelle der digitalen Welt (2017)
Erklärbare Künstliche Intelligenz im Kontext von Bildung und Lernen (2023)
Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (2016)
| |
Holger Weitzel |
Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (2024)
| Siehe Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (2024)
|
Jonathan Weitzman |
30-second Genetics (2020)
| Siehe 30-second Genetics (2020)
|
Matthew Weitzman |
30-second Genetics (2020)
| Siehe 30-second Genetics (2020)
|
D. Weitzner |
Web Science (2008)
| |
Petra Weixelbraun |
Education and Awareness for Artificial Intelligence (2023)
| Siehe Education and Awareness for Artificial Intelligence (2023)
|
Joseph Weizenbaum |
Siehe Joseph Weizenbaum |
Siehe Joseph Weizenbaum |
Franz v. Weizsäcker |
Acht Missverständnisse über Blockchain (2018)
| Siehe Acht Missverständnisse über Blockchain (2018)
|
Christina Wekerle |
Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
| Siehe Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
|