
Anhand einer Alltagssituation aus dem Straßenverkehr erfahren
Schülerinnen und Schüler (SuS) der Sekundarstufe I im Rahmen dieses Moduls
des InfoSphere – Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen auf experimentelle
Weise die Bedeutung der Modellierung als eines der grundlegenden
informatischen Werkzeuge. Dazu bauen und verschalten die Lerner zuerst ein
echtes Kreuzungsmodell, bevor sie dieses digital modellieren und anschließend
implementieren. Die SuS erfahren die Modellierung als strukturelles Hilfsmittel für
den Programmierer und sehen darüber hinaus den Nutzen für die automatisierte
Generierung von Quellcode. Insgesamt erlangen die SuS durch entdeckendes
Lernen ein Gefühl dafür, wie theoretische und praktische Aspekte in der
Informatik auf einmalige Art und Weise zusammen fließen.