Erstpublikation in: Fischer, S., Maehle, E., Reischuk, R. (Hrsg.): INFORMATIK 2009 Im Focus das Leben. Lecture Notes in Informatics, GI-Edition, Bonn. S. 253; 2140-2150.
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Das Angebot an Online-Informationen nimmt weiter rasant zu. Die
neuen Informationsmedien, speziell die Dienste im Web 2.0, stellen die Nutzenden
vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Zur Erforschung der neuen
Informationsdienste sind geeignete Zugänge und Methoden gefragt. Der Artikel
beschreibt und analysiert eine nutzerorientierte Methode, um Social Tagging-
Systeme bezüglich ihrer Eignung als Informationsdienste zu evaluieren. Dazu
werden klassische Messgrößen wie Ausbeute und Präzision aus dem Information
Retrieval um die sozialen Einflussgrössen in Social Tagging-Systemen erweitert.
Was bringt Tagging?: Artikel als Volltext (: , 164 kByte)
Search at other places
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.