Coding und Robotik im Unterricht Publikationsdatum:
Zu finden in: Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen (Seite 51 bis 58), 2017
![]() ![]() |
![]() |
Zusammenfassungen

Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Monika Di Angelo , Karen Brennan , Beat Döbeli Honegger , Evelyn Eastmond , Henry Herper , Heinz Ulrich Hoppe , Ludger Humbert , ITU International Telecommunication Union , Yasmin B. Kafai , Bernhard Löwenstein , Wolfram Luther , John Maloney , Amon Millner , Roland Mittermeir , Andrés Monroy-Hernández , Anton Reiter , Mitchel Resnick , Eric Rosenbaum , Natalie Rusk , Gerhard Scheidl , Jay Silver , Brian Silverman , Ingolf Ståhl , Heinz Strohmer , Lydia Tittler , Martin Weissenböck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Creativity Design Principle 02: Low threshold, high ceiling, and wide walls
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | arduino
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.